Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schröder, Martin |
---|---|
Titel | Bindung verstehen und Beziehung gestalten in der (stationären) Kinder- und Jugendhilfe. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 69 (2020) 9/10, S. 368-378Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2020-9-10-368 |
Schlagwörter | Beziehung; Bindung; Selbstreflexion; Erziehungshilfe; Jugendhilfe; Heimerziehung |
Abstract | Der Beitrag nimmt zunächst eine historische Vergegenwärtigung zur Relevanz der Beziehungsgestaltung vor. Anschließend werden die Grundlagen der Bindungstheorie vorgestellt, die wichtige Impulse zur Bindungssensibilisierung für eine interaktionistische, subjekttheoretische Perspektive setzt. Hieraus lässt sich einerseits eine Verstehensperspektive für Klient*innen, aber auch für die Fachpersonen selbst zur Reflexion entwickeln. Andererseits resultieren daraus Implikationen für den (sozial-)pädagogischen Alltag wie auch für die Aus- und Weiterbildung Sozialer Arbeit. In contribution, the first step will be a historical review of the relevance of relationship formation. In the following, it will present the basics of attachment theory which provides important impulses for raising the awareness of attachment in the context of an interactionist subject-theoretical perspective. On the one hand, such a theoretical perspective can serve as a basis for developing a perspective of understanding for the clients' and the professionals' own reflexion. On the other hand, it can offer implications for (social) pedagogy and for education and training in social work. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2021/1 |