Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gryglewski, Elke |
---|---|
Titel | Didaktische Ansätze der Gedenkstättenarbeit in der diversen Gesellschaft. Paralleltitel: Didactical approaches via memorial sites in the diversified society. |
Quelle | In: Bildung und Erziehung, 73 (2020) 3, S. 259-272Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0006-2456; 2194-3834 |
DOI | 10.13109/buer.2020.73.3.259 |
Schlagwörter | Demokratische Bildung; Bildungsarbeit; Methode; Gesellschaft; Selbstreflexion; Bildungsangebot; Didaktik; Gedenkstätte; Antisemitismus; Nationalsozialismus; Heterogenität; Konzeption; Prävention; Erwachsener; Jugendlicher; Mitarbeiter; Deutschland |
Abstract | Angesichts der Dimension der in der Zeit des Nationalsozialismus begangenen Verbrechen müssen die Mitarbeiter*innen von Gedenkstätten 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Bildungsangebote entwickeln, die möglichst alle Jugendlichen und Erwachsenen in ihrer Vielfältigkeit erreichen und ihnen ermöglichen können, eine Relevanz dieser Geschichte für sich zu entdecken. Viele Konzepte sind erarbeitet worden, besonders wichtig ist die Ansprache der Besucher* innen. (DIPF/Orig.). Due to the dimension of the crimes committed during National Socialism, educators at memorial sites have to develop educational programs even 75 years after the end of the Second World War - programs which ought to reach adolescents and adults from diverse walks of life, with different outlooks, and to enable them to relate themselves to that part of history. Many concepts have been designed. The most important issue concerns the question how visitors are to be addressed. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |