Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Grotlüschen, Anke; Pätzold, Henning |
---|---|
Titel | Lerntheorien. In der Erwachsenen- und Weiterbildung. |
Quelle | Bielefeld: wbv Publikation (2020), 142 S. |
Reihe | UTB. 5622; Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer. 4 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 119-130 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-5622-7; 978-3-8252-5622-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Biografieforschung; Gesellschaft; Poststrukturalismus; Emotion; Subjektive Theorie; Bildungsbiografie; Organisationspädagogik; Interesse; Lernforschung; Lerntheorie; Lehrbuch; Systemtheorie; Transformation; Arbeitsplatz; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Konzeption; Modell; Übersicht |
Abstract | Lerntheorien sind eine wichtige Grundlage für alle, die sich professionell mit Lehren auseinandersetzen. In jüngerer Vergangenheit entstanden viele Theorien, die über den Behaviorismus und Kognitivismus hinausweisen und Lernen als menschliche Aktivität in einem sozialen Zusammenhang begreifen. Dadurch eröffnen sich lerntheoretische Bezüge zu Interessen, Gemeinschaften, Gefühlen, Arbeitsplätzen u.a. Auch wird die Vorstellung überwunden, Lernen sei primär für Kinder und Jugendliche bedeutsam. So stehen in diesem Buch lernende Erwachsene im Mittelpunkt. Von klassischen Konzepten der Lernforschung über aktuelle Modelle bis hin zu Theorien des Lernens in bestimmten Kontexten wird in diesem Buch die Vielfalt der Lerntheorien dargestellt. Beispiele, Übungsaufgaben und kommentierte Literaturhinweise geben Anregungen zur individuellen Vertiefung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/2 |