Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Burwitz-Melzer, Eva (Hrsg.); Riemer, Claudia (Hrsg.); Schmelter, Lars (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. |
Quelle | Tübingen: narr francke attempto (2020), 268 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8233-8417-5; 978-3-8233-9417-4 |
Schlagwörter | Affekt; Emotion; Freude; Lernpsychologie; Grundschule; Lehr-Lern-Prozess; Lernerfahrung; Lerntheorie; Lerninhalt; Fachdidaktik; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Literaturunterricht; Spracherwerb; Fremdsprachenunterricht; Englischunterricht; Muttersprache; Antisemitismus; Auslandspraktikum; Zweitsprachenerwerb; Deutschland |
Abstract | In der Spracherwerbstheorie und der Fremd-/Zweitsprachendidaktik sind neben den kognitiven Faktoren auch die affektiv-emotionalen Faktoren als Dimensionen anerkannt worden, die die Prozesse des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen bestimmen. Dabei geht die Fremdsprachenforschung in der Regel von einer dreifachen Bedeutung der Emotionen im Lernprozess aus: Sie fungieren sowohl als individuelle Voraussetzungen der Lerner:innen wie auch als Determinanten des Lernprozesses, sie können aber auch ein Ergebnis des Lernens darstellen. Welche fremdsprachenspezifischen Aspekte lassen sich hinsichtlich der affektiv-emotionalen Dimensionen des Lehrens- und Lernens von Sprachen herausarbeiten? Welche aktuellen Entwicklungen sollten gerade auch im Zusammenhang von Lerner- und Kompetenzorientierung sowie Individualisierung und Differenzierung von der Fremdsprachenforschung in besonderer Weise berücksichtigt werden? Welche Forschungszugänge erscheinen dabei besonders fruchtbar? Der Band dokumentiert die Stellungnahmen der Teilnehmer:innen der 40. Frühjahrkonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts zu diesem Thema. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/1 |