Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rauh, Bernhard (Hrsg.); Welter, Nicole (Hrsg.); Franzmann, Manuel (Hrsg.); Magiera, Kim (Hrsg.); Schramm, Jennis (Hrsg.); Wilder, Nicolaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Emotion - Disziplinierung - Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und "neuen" Disziplinierungstechniken. |
Quelle | Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2020), 287 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 10 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-2457-4 |
DOI | 10.3224/84742457 |
Schlagwörter | Strafe; Evaluation; Bildungsgeschichte; Affekt; Angst; Emotion; Liebe; Psychoanalytische Pädagogik; Familie; Kommunikationsmittel; Schulalltag; Lehrerrolle; Disziplinarmaßnahme; Hass; Macht; Strafvollzug; Professionalisierung; Hochschullehre; Weiterbildung; Betreuung; Flüchtling |
Abstract | Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für den Umgang mit Emotionen zu professionalisieren. Dem stehen gegenwärtig Konjunkturen gegenüber, die eine von Emotionen unbelastete Verhaltensregulation als Ideal der modernen Intervention vorgeben. In der Publikation wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalisierung, Emotion und Disziplinierungstechniken ausgearbeitet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/2 |