Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schick, Natalie |
---|---|
Titel | Lernfeld Konrektorat. Zur Professionalisierung von Konrektor*innen an Grundschulen. |
Quelle | Opladen; Berlin: Verlag Barbara Budrich (2020), 441 S. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, 2019. |
Reihe | Weiterbildung und Biographie. 12 |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben S. 405-435 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8474-2361-4; 978-3-8474-2361-4 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Narratives Interview; Qualitative Forschung; Kompetenzerwerb; Schulleitung; Grundschule; Lehrer; Lernprozess; Erfahrungslernen; Berufliche Kompetenz; Berufliche Stellung; Berufserfahrung; Berufserfolg; Professionalisierung; Analyse; Biografie; Typologie; Führungskraft; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Wie entwickeln Konrektor*innen an Grundschulen ihre Führungskompetenzen? Und inwieweit bilden (berufs-)biographische Erfahrungen eine Ressource im Professionalisierungsprozess? Die Studie untersucht anhand biographisch-narrativer Interviews die erfahrungsbezogenen Lernprozesse von Konrektor*innen im Zusammenhang mit ihrer Karriereentwicklung. Die qualitative Untersuchung folgt der Methodologie der Biographieforschung und das methodische Instrumentarium des narrativen Interviews nach Fritz Schütze bildet das Analyseverfahren, um mittels retrospektiver Erzählungen biographische Strukturen im Kontext des Konrektorats empirisch zu ermitteln. Erfahrungslernen und die Entwicklung von Führungskompetenzen, Professionalisierungsprozesse und Karriereentwicklung sowie die individuellen Deutungen von Leitungsposition und Karriereverlauf bilden Dimensionen der Untersuchung. Die Studie verdeutlicht, dass den Erfahrungen und den Professionalisierungsprozessen in der Position der Konrektorin/des Konrektors eine eigene Bedeutung zukommt und das Konrektorat eine eigenständige berufsbiographische Phase darstellt. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |