Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Reiss, Kristina; Weis, Mirjam; Schiepe-Tiska, Anja |
---|---|
Titel | PISA 2018. Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen. |
Quelle | München: Cornelsen Verlag GmbH (2020), 71 S. |
Reihe | Schulmanagement-Handbuch. 173; Oldenbourg pädagogische Zeitschriften |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1618-5978 |
Schlagwörter | Vergleichende Bildungsforschung; Freude; Selbstkonzept; Soziale Herkunft; Leseverhalten; Schülerleistung; Motivation; Lesekompetenz; Lesen; Migrationshintergrund; Internationaler Vergleich; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland |
Abstract | In diesem [...] Handbuch werden die Ergebnisse der PISA-Erhebung 2018 dargestellt. [...] Im ersten Kapitel wird die Anlage der PISA-Studie erläutert, es folgen die Ergebnisse aus der PISA-Erhebung 2018 zur Lesekompetenz, im Bereich Mathematik und zur naturwissenschaftlichen Kompetenz. Im zweiten Kapitel stehen die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Zuwanderungshintergrund mit der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler im Zentrum. Zunächst wird der theoretische Zusammenhang begründet und die Methode zur Erfassung von sozialer und zuwanderungsbezogener Herkunft beschrieben. Die Ergebnisse zur Lesekompetenz mit Bezug auf die soziale Herkunft bilden ein eigenes Unterkapitel, ebenso werden eigenständig die Ergebnisse zur Lesekompetenz mit Bezug zum Zuwanderungshintergrund dargestellt. Der Einfluss beider Faktoren - soziale Herkunft und Zuwanderungshintergrund - wird in einem weiteren Abschnitt zusammengefasst. Im dritten Kapitel [...] wird auf die Ergebnisse zu lesebezogenen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler eingegangen. Dabei geht es um die Lesemotivation und das Leseverhalten der fünfzehnjährigen Jugendlichen, um deren lesebezogenes Selbstkonzept und um das Lesestrategiewissen. Ergänzt werden die ersten drei Kapitel jeweils durch Nachfragen an Frau Prof. Dr. Kristina Reiss, Vorstandsvorsitzende des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien. Im vierten Kapitel [befindet sich] ein Interview mit Prof. Dr. Petra Stanat, Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), in dem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den PISA-Erhebungen und dem IQB-Bildungstrend Gegenstand sind. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |