Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bayer, Michael; Ostertag, Margit |
---|---|
Titel | Themenzentrierte Interaktion und Gesellschaft. Soziologische Analysen und Reflexionen. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 68 (2019) 4, S. 137-145Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2019-4-137 |
Schlagwörter | Methode; Psychologie; Gruppenarbeit; Soziologie; Themenzentrierte Interaktion; Sozialpädagogik |
Abstract | Entstanden im Zusammenhang der humanistischen Psychologie ist die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn (1912-2010) heute vor allem in pädagogischen Kontexten weit verbreitet. Wenig beleuchtet ist bisher die Verbindung von TZI und Soziologie, die im folgenden Beitrag untersucht wird. Auf der Basis soziologischer Analysen und Reflexionen werden verschiedene Dimensionen der gesellschaftlichen Verortung und Bedeutung der TZI in den Blick genommen und neu konturiert. Vor diesem soziologischen Hintergrund lässt sich die mit der TZI verbundene praktische Idee, gesellschaftlich wirksam zu werden, auch theoretisch differenziert begründen. The concept of theme-centered interaction (TCI), which was created by Ruth C. Cohn (1912-2010) in the context of humanistic psychology, is particularly popular today in pedagogical contexts. Little attention has been paid so far to its relation with Sociology which will be examined in the following article. Based on sociological analyses and reflexions we will take account of and reassess various dimensions of the social aspects and significance of TCI. Against this sociological background, it is possible to substantiate in a theoretically differentiated way the practical idea of taking social effects, which is connected to TCI. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2019/4 |