Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kempert, Sebastian; Schalk, Lennart; Saalbach, Henrik |
---|---|
Titel | Sprache als Werkzeug des Lernens: Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen der Sprache und deren Bedeutung für den fachlichen Wissenserwerb. |
Quelle | In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66 (2019) 3, S. 176-195Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-183X |
DOI | 10.2378/peu2018.art19d |
Schlagwörter | Kognitive Entwicklung; Kognitive Kompetenz; Schule; Lernen; Lernstruktur; Lehrmethode; Unterrichtsplanung; Sprachentwicklung; Sprachfertigkeit |
Abstract | Im Rahmen einer integrierenden Übersicht werden Interaktionen von sprachlichen Fähigkeiten einerseits und kognitiven Funktionen sowie fachlichem Lernen andererseits diskutiert. Zunächst werden die engen Wechselwirkungen zwischen der kognitiven Entwicklung und dem Spracherwerb bei Kindern dargelegt. Daran anknüpfend wird der Einfluss von spezifischen Sprachstrukturen und handlungsbegleitender Sprache auf den Wissenserwerb erörtert. Die angeführten Zusammenhänge werden anhand eines Exkurses zu bilingualen Lernkontexten illustriert. Auf Grundlage der herausgearbeiteten kognitiven und kommunikativen Funktion von Sprache werden Empfehlungen für die Unterrichtsgestaltung abgeleitet. Hierbei wird ein sprachbewusstes Handeln gefordert, das sich an den Prinzipien des Scaffolding orientiert. Sprachliche Kompetenzen seien nicht nur Voraussetzung, sondern auch Ziel fachlichen Lernens. Neben Forschungsdesideraten werden abschließend Forderungen für eine Berücksichtigung dieser Thematik in der Lehrerausbildung formuliert. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2019/3 |