Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schwalb, Helmut (Hrsg.); Theunissen, Georg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Best-Practice-Beispiele: Wohnen - Leben - Arbeit - Freizeit. 3., aktualisierte Auflage |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2018), 255 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-033427-4 |
Schlagwörter | Empowerment; Arbeitswelt; Inklusion; Lebensbedingungen; Wohnsituation; Erwachsenenbildung; Behindertenhilfe; Gemeinwesenarbeit; Freizeit; Behinderter |
Abstract | In Bezug auf die gesellschaftliche Situation von Menschen mit Behinderungen wurde das Handlungsziel der Integration in den letzten Jahren angesichts der UN-Behindertenrechtskonvention durch eine Orientierung an Werten wie Empowerment, Inklusion und Partizipation abgelöst. Ausgehend von einführenden Erläuterungen zu den relevanten Begriffen werden in diesem Sammelband einige Best-Practice-Beispiele einer zeitgemäßen Arbeit mit Betroffenen unterschiedlicher Beeinträchtigungen vorgestellt. Dabei handelt es sich um Projekte zum Wohnen und Leben in der Gemeinde, um Interventionen im Sinne einer besseren Teilhabe am Arbeitsleben und um Angebote der Freizeitgestaltung und der Erwachsenenbildung. So finden sich hier Informationen zur Arbeit der Evangelischen Stiftung Hephata in Mönchengladbach, zum Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe, zu einigen Aktivitäten der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und zu den Lern- und Beschäftigungsmöglichkeiten des Hofguts Himmelreich im Südschwarzwald. Auch die Virtuelle Werkstatt Saarbrücken, die Aktion Menschenstadt in Essen und weitere Einrichtungen werden porträtiert. Die Darstellung schließt mit einem Beitrag zum Konzept der Positiven Verhaltensunterstützung als Strategie des Umgangs mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Lernschwierigkeiten oder hohem Unterstützungsbedarf. So vermittelt das Buch im Gesamten vielfältige Impulse zur Gestaltung innovativer Initiativen für Personen mit einem Handicap. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |