Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Borstel, Dierk; Fischer, Ute |
---|---|
Titel | Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2018), 212 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Grundwissen soziale Arbeit. 26 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-030595-3; 978-3-17-030596-0; 978-3-17-030597-7; 978-3-17-030598-4 |
Schlagwörter | Handlungskompetenz; Lehrbuch; Demokratie; Grundgesetz; Partizipation; Politische Bildung; Sozialstaat; Ausbildung; Studium; Hochschule; Soziale Arbeit; Praxis; Flüchtling; Europa |
Abstract | Mit Blick auf den vielfach erhobenen menschenrechtlichen Anspruch der Sozialen Arbeit wird häufig auf deren politisches Mandat verwiesen. Um Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit entsprechenden Belangen zu unterstützen, vermittelt dieses Buch das für die Profession nötige politische Grundlagenwissen. Nach einigen begrifflichen Erläuterungen geht es zunächst um die Rolle der Sozialen Arbeit als Adressatin von Politik, um das berufliche Selbstverständnis, um wichtige Qualifikationen und Kompetenzen und um die Abläufe der politischen Willensbildung und Einflussnahme. Erläutert werden im Weiteren die relevanten politischen Dimensionen der Sozialen Arbeit. Dabei handelt es sich um die Kommunalpolitik, um das politische System insgesamt und seine Entwicklung sowie um Wege, Ziele und Folgen der Sozialpolitik. Zudem gehören hierzu die Themenbereiche der Demokratie und Beteiligung, der Europapolitik, der Klimapolitik und der Flüchtlingspolitik. Teilweise werden konkrete Hinweise zur fachlichen Relevanz der jeweiligen politischen Aspekte gegeben. Zahlreiche Fallbeispiele und zwei fiktive junge Sozialarbeitende veranschaulichen die vorgestellten Inhalte und Konzepte. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2019/2 |