Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Brosche, Heidemarie (Hrsg.); Hembacher-Sezer, Ruth (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kultur- und sprachsensibel unterrichten. Schritt-für-Schritt-Leitfaden für einen kultur- und sprachsensiblen Schulalltag ohne Sprachhürden. 1. Auflage. |
Quelle | Augsburg: Auer (2018), 117 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 116-117 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-403-08078-1; 978-3-403-08078-7 |
Schlagwörter | Bildungssprache; Wertschätzung; Sekundarstufe I; Schüler; Fehler; Korrektur; Interkulturelle Bildung; Feedback; Unterrichtsbeispiel; Sprachförderung; Textproduktion; Wortschatz; Leseförderung; Mathematikunterricht; Rechnen; Migrationshintergrund; Fachunterricht; Elternarbeit; Ausländer; Deutschland |
Abstract | Sprachliche Defizite sind ein Problem, das viele Schüler auf den weiterführenden Schulen haben, wobei sich diese Schwierigkeiten nicht auf Haupt-, Mittel- und Realschulen beschränken. Hier müssen die Lehrer sprachsensibel unterrichten und Schüler mit Verständnisproblemen mitnehmen. Häufig kennen die Schüler Wörter nicht, wodurch Aufgaben nicht gelöst werden können, die ansonsten kein Problem darstellen würden. [...] Schritt für Schritt vermittelt dieser Band, wie die Wortschatzarbeit gelingt und wie sich Lesetexte didaktisieren lassen. Weiterhin [enthält er] umfangreiche Informationen zum Thema und zahlreiche konkrete Fächerbeispiele aus der Unterrichtspraxis. Die Themen: Interkulturalität als Herausforderung; Ein anderer Deutschunterricht; Warum sprachsensibler Unterricht im Fachunterricht? Prinzipien des sprachsensiblen Unterrichts; Stolpersteine; Diagnostik; Wortschatzarbeit; Didaktisierung von Lesetexten in verschiedenen Fächern; Andere Lesestrategien für den sprachsensiblen Unterricht; Andere Methoden zum Korrigieren und Rückmelden. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |