Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Cech-Wenning, Stephanie |
---|---|
Titel | Wir werden eine Klassengemeinschaft. Soziales Lernen in der Grundschule - mit zahlreichen Kopiervorlagen. |
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr (2018), 120 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8346-3907-9; 978-3-8346-3907-3 |
Schlagwörter | Gemeinschaft; Gruppendynamik; Konzentrationsfähigkeit; Vorurteil; Wohlbefinden; Klassenraum; Raumgestaltung; Schulklasse; Elternmitwirkung; Schulalltag; Grundschule; Unterrichtsstörung; Schüler-Schüler-Beziehung; Soziales Lernen; Lerngruppe; Unterrichtsklima; Klassenführung; Migrationshintergrund; Streitkultur; Behinderung; Schwierigkeit; Streitschlichtung |
Abstract | Im 1. Kapitel wird die nicht zu unterschätzende Wirkung der Klassenraumgestaltung auf ein gutes Klassenklima anhand einiger Beispiele und Ideen dargestellt. [...] Um wirklich miteinander in Kontakt treten zu können, muss man sich richtig wahrnehmen. Dazu finden [sich] im 2. Kapitel einige sensibilisierende Übungen, die auch Spaß machen. [...] Das 3. Kapitel bietet [...] ein umfangreiches Angebot an Anregungen, die das Zusammenwachsen der Lerngruppe fördern können. Gestalterische, spielerische, musikalische Elemente sind ebenso enthalten wie z. B. organisatorische Umsetzungsbeispiele. Im 4. Kapitel werden vier besonders herausfordernde Aspekte des Schulalltags näher in den Blick genommen: (1) Kinder mit Migrationshintergrund zu integrieren sowie Vorurteile und Grenzen abzubauen, sind wichtige Bestandteile auf dem Weg zur Klassengemeinschaft und finden hier Berücksichtigung. (2) Zudem geht es darum, Kinder für Menschen mit Handicaps zu sensibilisieren. [...] (3) Häufig bestimmen kleine Störungen vonseiten der Kinder den Unterricht und machen ihn für alle Beteiligten anstrengend. Nicht selten stecken Konzentrationsschwierigkeiten dahinter, deren Ursachen natürlich auch außerhalb der Schule abgeklärt und angegangen werden müssen. [...] (4) Auseinandersetzungen oder Streitigkeiten gehören zum Alltag dazu und können einer gut funktionierenden Klassengemeinschaft nichts anhaben, wenn sie für alle Betroffenen gut aufgearbeitet werden. [Es werden] Ideen angeboten, wie Kinder ihren Streit regeln und beilegen können. [...] Im 5. Kapitel [geht es um] Möglichkeiten, die Eltern sinnvoll und wohl dosiert in den Schulalltag mit einzubeziehen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |