Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kramer, Martin |
---|---|
Titel | Bruchrechnen als Abenteuer. Mit Ketten und Zahnrädern Brüche begreifen. |
Quelle | Seelze: Klett Kallmeyer (2018), 254 S. |
Reihe | Erleben wird zur Grundlage des Unterrichtens |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7727-1108-4 |
Schlagwörter | Spielerisches Lernen; Spielzeug; Lernen; Praktisches Lernen; Handlungsorientierung; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtseinheit; Unterrichtsmethode; Lernmittel; Unterrichtsmedien; Fachdidaktik; Bruchrechnung; Mathematikunterricht; Rechnen; Konstruktivismus; Technik |
Abstract | Bruchrechnen gilt in der Mathematikdidaktik als eines der am schwierigsten zu unterrichtenden Themen. Eingeführt wird es bereits in der sechsten Klasse, aber noch in der Kursstufe kämpfen die Schüler mit der Algebra. Die Anregungen [des Buches] können diese Schwierigkeiten überwinden helfen. Mit Zahnrädern und Ketten lassen sich sowohl Bruchrechnung als auch lineare Funktionen "begreifen" bzw. sichtbar machen: (1) Haptisch wird klar, warum die Rechenregel "Zähler mal Zähler - Nenner mal Nenner" gilt, warum "Minus mal Minus Plus ergibt" und warum man mit dem Kehrbruch multipliziert, um Brüche zu teilen. (2) Konkrete Lernumgebungen beschreiben detailliert einen konstruktivistischen und gehirngerechten Ansatz, der bei den Schülerinnen und Schülern ein nachhaltiges und tiefes Verständnis von Brüchen entstehen lässt. (3) Spiel, Spielfreude, Kooperation und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei die Eckpfeiler dieser konstruktivistischen Didaktik. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/3 |