Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kirchherr, Julian; Klier, Julia; Lehmann-Brauns, Cornels; Winde, Mathias |
---|---|
Institution | McKinsey & Company (Düsseldorf); Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft |
Titel | Future Skills. Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen. |
Quelle | Essen (2018), 11 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Future Skills - Diskussionspapier. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Deutschland |
Abstract | Das Diskussionspapier stellt ein Future-Skills-Framework vor, das den aktuellen Kompetenzbedarf von Wirtschaft und Gesellschaft darstellt. Es definiert Future Skills als Kompetenzen, die in den kommenden fünf Jahren für Berufsleben oder gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden. Dazu zählen die Gestaltung von transformativen Technologien (Künstliche Intelligenz, Smart Hardware, Robotik) sowie digitale und nicht-digitale Schlüsselqualifikationen (digitale Interaktion, Adaptionsfähigkeit, unternehmerisches Denken). Der Bedarf an Technologie-Spezialisten ist hoch: In den kommenden fünf Jahren werden in Deutschland rund 700.000 Personen mehr als heute benötigt, die über technologische Fähigkeiten verfügen. Zusätzlich müssen jeweils über 2,4 Millionen Erwerbstätige in Schlüsselqualifikationen wie agilem Arbeiten, digitalem Lernen oder Kollaborationstechniken befähigt werden. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2019/3 |