Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Heizmann, Felix |
---|---|
Titel | Literarische Lernprozesse in der Grundschule. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in Literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2018), 294 S. Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2016. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 265-294 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-1843-4 |
Schlagwörter | Grundschule; Lernen; Didaktik; Unterrichtsgespräch; Unterricht; Deutschunterricht; Literarische Erziehung; Literaturunterricht; Leseerziehung; Dokumentarische Methode |
Abstract | Die Studie "Literarische Lernprozesse in der Grundschule" ist der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung zuzurechnen. Anhand von zwölf Literarischen Unterrichtsgesprächen nach dem, Heidelberger Modell' in je zwei dritten und vierten Klassen gibt sie differenzierte Einblicke in literarisches Lernen im Regelunterricht. Den von den Lehrpersonen geleiteten Gesprächen lagen ästhetisch anspruchsvolle Gedichte zugrunde, deren Bedeutungsoptionen die Kinder im gemeinsamen Tun und Miteinandersein erkundeten. Die Textauswahl und das eigens für den Primarbereich entwickelte, Textforscher-Setting' lösen wesentliche Voraussetzungen für literarisches Lernen ein: Sie stimulieren die lebendige Begegnung der SchülerInnen mit den ungewohnten Sicht-, Sprech- und Darstellungsweisen der Poesie und tragen so zur Erweiterung ihres bisherigen Erfahrungs- und Verstehenshorizonts bei. Um den Prozess- und Vollzugscharakter literarischen Lernens in situ zu erfassen, führt die Untersuchung in Ergänzung der Terminologie der dokumentarischen Methode den Begriff der "Orientierungsdynamik" ein. Er wird dem mäandrierenden und tentativen Geschehen der Unterrichtsgespräche in ihrer dialektischen Struktur gerecht, weil er einerseits deren vorläufigen, brüchigen und fluiden Charakter und andererseits die sich darin abzeichnenden alters- und entwicklungsspezifischen Praktiken und Orientierungen der Bedeutungsaktualisierung zu rekonstruieren und zu typisieren erlaubt. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2019/1 |