Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sauer, Michael |
---|---|
Titel | Textquellen im Geschichtsunterricht. Konzepte - Gattungen - Methoden. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer (2018), 292 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1216-9; 978-3-7727-1216-6 |
Schlagwörter | Methodenkompetenz; Lehrerausbildung; Lehrbuch; Unterrichtsmaterial; Literatur; Textanalyse; Geschichte (Histor); Wissenschaftliches Arbeiten; Auswahl; Dokument; Interpretation; Präsentation; Qualität; Quellensammlung; Standard; Veröffentlichung; Archiv |
Abstract | Quellenarbeit ist die Grundlage des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Die wichtigste Großgruppe von Quellen - für den Unterricht wie für die Forschung - sind die Textquellen. Wer Geschichte unterrichtet, muss deshalb Arbeit mit Textquellen kompetent realisieren können. Dieses Buch soll dafür Hilfestellung leisten. Die Zielrichtung ist pragmatisch: Es geht nicht um allgemeine, theoretische oder historische Darlegungen, sondern um Hinweise für die praktische Gestaltung von Textquellenarbeit, auf einer ausreichenden konzeptionellen Basis. Dazu vermittelt der Band Basiskenntnisse, Grundeinstellungen, Qualitätsmaßstäbe und Methoden, die für gute Textquellenarbeit notwendig sind. Kapitel 1 erläutert die konzeptionellen Grundlagen von (Text-)Quellenarbeit und die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schülern dabei erwerben sollen. Kapitel 2 behandelt den Quellenwert einzelner Untergattungen und die methodischen Implikationen, die sich daraus ergeben. Kapitel 3 befasst sich mit der Realisierung von Textquellenarbeit. Hier werden jene Standards erläutert und begründet, an denen sich "best practice" heutzutage orientieren sollte. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/1 |