Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Frach, Sandra |
---|---|
Titel | Talente erkennen, Talente fördern in Schülerlaboren. Eine Pilotstudie zur Identifizierung und Förderung naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler in Schülerlaboren. |
Quelle | Berlin: Uni-Edition (2018), 471 S. |
Reihe | Beiträge zur Chemiedidaktik. 5 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-947208-00-6; 978-3-947208-00-5 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Feldforschung; Fragebogenerhebung; Gruppendiskussion; Inhaltsanalyse; Interview; Korrelationsanalyse; Pilotstudie; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Teilnehmende Beobachtung; Selbstkonzept; Exploration; Laborraum; Schüler; Interesse; Lernumgebung; Selbstständiges Lernen; Begabtenförderung; Begabung; Experiment; Forschendes Lernen; Lernort; Videoaufzeichnung; Außerschulisches Lernen; Datenanalyse; Naturwissenschaftliche Bildung; Energie; Energiepolitik; Wissenschaft; Analyse; Technik; Bochum; Deutschland |
Abstract | Schülerlabore stellen gewinnbringende außerschulische Lernorte dar, deren wesentliches Ziel unter anderem eine nachhaltige Förderung von naturwissenschaftlich-technisch interessierten jungen Menschen ist. Es ist daher bedeutsam nähere Erkenntnisse über mögliche Konzepte für eine nachhaltige Förderung sowie ergänzend hierzu Instrumente für eine treffsichere Identifizierung zu gewinnen. Im Rahmen einer explorativ angelegten Studie zeigt die Autorin, dass das selbstregulierte Lernen beim Experimentieren ein mögliches Konzept zur Förderung naturwissenschaftlich-technisch interessierter Kinder und Jugendlicher in Schülerlaboren darstellt. Ebenso können anhand dieses Konzeptes Indikatoren abgeleitet werden, welche eine treffsichere Identifizierung von interessierten Kindern und Jugendlichen während des Experimentierprozesses ermöglichen. Hierfür wurden, dem Konzept des selbstregulierten Lernens beim Experimentieren entsprechend, Versuche zum Thema Energiewende entwickelt, welche die Schülerinnen und Schüler anschließend im Schülerlabor im Projekt "Energiewende erforschen" durchführten. Das Buch stellt die Lernumgebung "Energiewende erforschen" vor, berichtet von den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitstudie zur Erprobung der Lernumgebung sowie zu den Möglichkeiten für die Identifizierung und Förderung naturwissenschaftlich interessierter Kinder und Jugendlicher. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |