Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schilcher, Anita (Hrsg.); Finkenzeller, Kurt (Hrsg.); Knott, Christina (Hrsg.); Pronold-Günthner, Friederike (Hrsg.); Wild, Johannes (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Klett Kallmeyer (2018), 350 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1204-5; 978-3-7727-1204-3 |
Schlagwörter | Methodologie; Diagnostik; Grundschule; Sekundarbereich; Lehrerausbildung; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Feedback; Lernprozess; Lernvoraussetzungen; Individualisierung; Differenzierung; Unterrichtseinheit; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsplanung; Unterrichtsstil; Lehrbuch; Körpersprache; Deutschunterricht; Visualisieren; Referendariat; Aufgabenstellung; Konzeption |
Abstract | Der Praxisband richtet sich vorrangig an Studierende im Praktikum und Lehramtsanwärter sowie an alle, die ihren eigenen Unterricht kompetenzorientiert gestalten und professionell reflektieren wollen. Wie arbeite ich im Deutschunterricht kompetenzorientiert? Wie erstelle ich gute, kognitiv aktivierende Aufgaben? Wie baue ich eine Unterrichtsstunde auf? Was brauche ich im Praktikum und Referendariat? Diese und viele andere Fragen stellen sich Deutschlehrkräften bei den ersten Schritten in die Praxis. Das Buch entstand in Zusammenarbeit von Fachdidaktikern, Seminarlehrkräften sowie Deutschlehrkräften verschiedener Schularten und will praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu zentralen Themen bieten: Kompetenzaufbau, Jahres-, Sequenz- und Stundenplanung, Formulierung von Lernzielen, Aufgabenkonzeption und -evaluation, Differenzierung, Bewertung, Feedback, aber auch angemessene Sprache und Körpersprache von Lehrkräften. Für den Deutschunterricht relevante Methoden werden prägnant und übersichtlich dargestellt. Die praktische Umsetzung der Anleitungen und die kontinuierliche Reflexion der eigenen Lehrstrategien werden durch Aufgabenstellungen im Buch und zusätzliche Materialien im Download-Material erleichtert, darunter der durchgehend genutzte Strategiefächer. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |