Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Glaser, Edith (Hrsg.); Koller, Hans-Christoph (Hrsg.); Thole, Werner (Hrsg.); Krumme, Salome (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft / Kongress (25. : 2016 : Kassel) |
Titel | Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. |
Quelle | Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2018), 526 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-1057-7; 978-3-8474-2054-5 |
Schlagwörter | Bildung; Wissen; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Erfahrung; Bildungsgeschichte; Bildungsexpansion; Gender; Soziale Ungleichheit; Sozialraum; Entwicklungsstörung; Kreativität; Kulturelle Identität; Wohlbefinden; Soziale Beziehung; Soziale Mobilität; Generation; Kindheit; Familienbeziehungen; Digitale Medien; Massenmedien; Medieneinsatz; Kinderschutz; Familienerziehung; Kind; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Schule; Schulträger; Klassenraum; Schulraum; Sportstätte; Übergang; Privatschule; Ganztagsschule; Internationale Schule; Transnationale Kultur; Lernort; Unterricht; Ländlicher Raum; Stadt; Kunstunterricht; Gemeinde (Kommune); Globalisierung; Professionalisierung; Architektur; Wissenschaftliche Weiterbildung; Kulturelle Bildung; Sozialpädagogik; Jugendstrafvollzug; Einflussfaktor; Raum; Wirkung; Bildungseinrichtung; Doktorand; Jugendlicher; Migrant; Argentinien; Berlin; Deutschland; Schweiz; Venezuela |
Abstract | In dem Band erörtern die Autor*innen unter verschiedenen theoretischen und forschungsbasierten Perspektiven historische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle und transnationale Aspekte Räume und Raumkonstellationen in Bezug auf Bildung und auf ihre Bedeutung. Räume der Bildung sind zunehmend virtuell und translokal, vermitteln aber auch soziale, körperliche und sinnliche Erfahrung. Geschlechtliche, soziale und kulturelle Identitäten, Selbstverständnisse und Selbstwirksamkeiten, generationale und milieuspezifische Ordnungen spiegeln und erzeugen sich auch in Räumen der Bildung. Insofern sind sie zwar gestaltbar, verfestigen aber ebenso soziale Ungleichheiten. Die in dem Band präsentierten Beiträge basieren auf Vorträge, die auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2016 in Kassel gehalten wurden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/3 |