Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Döring, Nicola; Bortz, Jürgen |
---|---|
Sonst. Personen | Pöschl-Günther, Sandra (Mitarb.) |
Titel | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. |
Quelle | Berlin; Heidelberg: Springer (2016), XXVI, 1051 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Springer-Lehrbuch |
Beigaben | Illustrationen 194; Diagramme 167; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-642-41088-X; 978-3-642-41088-8 |
DOI | 10.1007/978-3-642-41089-5 |
Schlagwörter | Befragungstechnik; Beobachtung; Datenerhebungstechnik; Empirische Forschung; Empirische Sozialforschung; Empirische Untersuchung; Evaluation; Forschung; Grundlagenforschung; Hypothese; Metaanalyse; Methode; Methodologie; Mixed-Methods-Design; Operationalisierung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Auswertung; Exploration; Stichprobe; Test; Testmethodik; Planung; Datenanalyse; Messung; Messverfahren; Forschungsstand; Sozialwissenschaften; Statistik; Durchführung; Handbuch; Präsentation; Qualitätssicherung; Theoriebildung; Datenverarbeitung |
Abstract | Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - in der 5. Auflage rundum erneuert, didaktisch verbessert und aktueller denn je! Dieses Buch ist ein fundierter und verlässlicher Begleiter für Studierende, Forschende und Berufstätige. Grundlagen: Quantitative und qualitative Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, wissenschaftliche Qualitätskriterien und Forschungsethik. Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung, Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation. Vertiefung: Effektgröße, Teststärke und optimaler Stichprobenumfang, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung. Klarheit: Verbesserte Gliederung der Kapitel sowie des gesamten Buches. Aktualität: Beiträge zu Online-Methoden, Mixed-Methods-Designs und anderen neueren Entwicklungen. Lernfreundlichkeit: Viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz mit Lösungen. Praxisbezug: Reale Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern (z. B. Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medizin, Soziologie). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/1 |