Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Haß, Frank (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Fachdidaktik Englisch. Tradition - Innovation - Praxis. 2., überarbeitete Auflage. |
Quelle | Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH (2016), 420 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-12-920118-3 |
Schlagwörter | Methodenkompetenz; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Primarbereich; Leistungsbeurteilung; Interkulturelles Lernen; Lehr-Lern-Prozess; Motivation; Lernmethode; Differenzierender Unterricht; Lernort; Unterrichtsmethode; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsplanung; Unterrichtsziel; Arbeitsmittel; Unterrichtsmedien; Fachdidaktik; Unterrichtsfach; Literaturunterricht; Sprachfertigkeit; Textinterpretation; Fächerübergreifender Unterricht; Bilingualer Unterricht; Englischunterricht; Landeskunde; Geschichte (Histor); Sachunterricht; Zertifikat; Erwachsenenbildung; Glossar; Heterogenität; Leistungsmessung; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | Im Zentrum des [in der zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienenen] Handbuchs steht das praktische Unterrichten in all seinen Facetten. Dies bedeutet, dass die Darstellung nicht auf rein fachdidaktisch-methodische Schwerpunkte beschränkt ist, sondern, wo immer nötig, Bezüge zu eher allgemeindidaktischen oder pädagogischen Aspekten hergestellt werden. [Der Band] besteht aus fünf thematischen Kapiteln, die von den Grundlagen der Fachdidaktik über Ziele, Inhalte und Methoden des Englischunterrichts bis zur Bewertung von Schülerleistungen führen. Zur schnellen Orientierung gibt es ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, ein Sachregister und auf jeder Textseite eine Randspalte, die die wichtigsten Aussagen in Form einer "Didaktik im Telegrammstil" abbildet. Außerdem finden sich in der Randspalte Querverweise auf Ergänzungen und Erweiterungen in anderen Kapiteln. Am Ende des Buches fasst eine Liste von Frequently Asked Questions (FAQs) und Golden Rules einige Grundüberzeugungen der Autoren prägnant zusammen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |