Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schreiber, Jörg-Robert (Hrsg.); Siege, Hannes (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zum Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung". 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. |
Quelle | [Berlin]: Cornelsen (2016), 464 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-06-065687-8; 978-3-06-065687-5 |
Schlagwörter | Soziokulturelle Kompetenz; Schulprofil; Schulentwicklung; Sekundarstufe I; Grundschule; Lehrerausbildung; Lernziel; Curriculum; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsinhalt; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Bildende Kunst; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Musik; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Globales Lernen; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Sachunterricht; Sportunterricht; Nachhaltige Entwicklung; Berufsbildung; Fachunterricht; Orientierungshilfe; Deutschland |
Abstract | Der Orientierungsrahmen versteht sich als Impulsgeber für Bildung und Verwaltung auf allen Ebenen sowie für alle schulischen Serviceeinrichtungen. [...] Die sechs Kapitel [...] behandeln zusammenhängende, aber dennoch in sich geschlossene Themen und können auch einzeln für die Implementierung des Lernbereichs herangezogen werden: 1. Konzeptionelle Grundlagen des Orientierungsrahmens. Auf der Grundlage nationaler und internationaler Beschlüsse sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse zum globalen Wandel werden Gegenstand des Lernbereichs und Elemente des didaktischen Konzepts dargestellt. [...] 2. Schulische Rahmenbedingungen und pädagogisch-didaktische Herausforderungen. Mithilfe neuerer Studien werden der Wandel von Lebenswelten und das Verhältnis von Kindern und Jugendlichen zur Globalisierung und zu Wertvorstellungen wie nachhaltige Entwicklung dargestellt. [...] 3. Kompetenzen, Themen, Anforderungen, Unterrichtsgestaltung und Curricula. Aus dem allgemeinen Bildungsziel und den Leitideen des Lernbereichs werden elf Kernkompetenzen in den Bereichen Erkennen, Bewerten und Handeln hergeleitet und Kriterien für ihre Auswahl benannt. [...] 4. Umsetzung in Fächern, Fach- und Bildungsbereichen. Hier finden sich neben den unveränderten Fachbeiträgen der 1. Ausgabe [...] (Politische Bildung, Geografie, Religion/Ethik, Wirtschaft und Berufliche Bildung) Beiträge zur Grundschule und zu den Fächern Deutsch, Neue Fremdsprachen, Bildende Kunst, Musik, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaftlicher Unterricht (Biologie, Physik, Chemie) und Sport. Sie stellen alle den jeweiligen Beitrag des Faches zum Lernbereich Globale Entwicklung dar, benennen fachbezogene Kompetenzen, die sich auf die elf Kernkompetenzen des Lernbereichs beziehen, schlagen geeignete Themen vor und führen ein kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel aus. 5. Der Lernbereich Globale Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule. Neben der inhaltlichen Abstimmung der Fächer in einem Lernbereich Globale Entwicklung gewinnt die Bildungsinstitution Schule als Ganzes durch die Ausrichtung ihrer Profilelemente auf Nachhaltigkeit an Qualität und Außenwirkung. [...] 6. Der Lernbereich Globale Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/4 |