Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Stöbe-Blossey, Sybille; Brussig, Martin; Kirsch, Johannes; Ratermann, Monique; Boockmann, Bernhard; Nielen, Sebastian; Puhe, Henry |
---|---|
Institution | Institut Arbeit und Qualifikation; SOKO-Institut, Sozialforschung und Kommunikation (Bielefeld); Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (Tübingen) |
Titel | Das Handlungsfeld "Berufs- und Studienorientierung" im Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW". Ergebnisse der Evaluation. Forschungsbericht. |
Quelle | Duisburg (2016), 90 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Kompetenz; Eignungstest; Eltern; Allgemein bildendes Schulwesen; Sekundarstufe I; Schüler; Regionales Netzwerk; Kommunalpolitik; Qualitätsmanagement; Berufsorientierung; Berufswahl; Berufswahlunterricht; Betriebspraktikum; Studienberatung; Jugendhilfe; Bewertung; Geschlechtsspezifik; Hilfe; Standardisierung; Agentur für Arbeit; Handwerkskammer; Wirtschaftsverband; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | "Im Jahr 2011 hat das Land Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage einer Konzeptentwicklung im Rahmen des Ausbildungskonsenses als erstes Bundesland ein landesweites, verbindliches Übergangssystem auf den Weg gebracht. Das Landesvorhaben 'Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW' ordnet sich ein in die präventive Sozial-, Jugend-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik des Landes. Es soll alle Jugendlichen frühzeitig bei der Berufs- und Studienorientierung, der Berufswahl und dem Eintritt in eine Ausbildung oder ein Studium unterstützen und begleiten sowie gewährleisten, dass die Jugendlichen in allen Schulformen eine verbindliche Anschlussperspektive erhalten.; Dazu umfasst das System vier Handlungsfelder; : Berufs- und Studienorientierung, Übergangssystem Schule-Ausbildung, Attraktivität des dualen Systems und Kommunale Koordinierung.; Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. an der Universität Tübingen (IAW) und das SOKO Institut (Sozialforschung - Kommunikation) in Bielefeld führten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW von August 2014 bis Dezember 2015 eine Evaluation des Landesvorhabens durch. Im Fokus dieser Evaluation stand gemäß des Auftrages das Handlungsfeld 1, also die Implementierung der Berufs- und Studienorientierung am Beispiel von ausgewählten Standardelementen, unter Berücksichtigung kommunaler Strukturen und Prozesse. Einleitend wird im Folgenden zunächst kurz das Konzept der Berufs- und Studienorientierung im Landesvorhaben skizziert. Anschließend werden die Schwerpunkte und das methodische Vorgehen der Evaluation dargestellt." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch; Befragung; Gruppendiskussion. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2014 bis 2015. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2017/2 |