Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Dogmus, Aysun (Hrsg.); Karakasoglu-Aydin, Yasemin (Hrsg.); Mecheril, Paul (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2016), VII, 304 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-07295-4; 978-3-658-07295-7; 978-3-658-07296-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-07296-4 |
Schlagwörter | Pädagogik; Pädagogisches Handeln; Öffentliche Erziehung; Übergang; Grundschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Interkulturelle Bildung; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit; Reflexion (Phil); Einwanderungsland; Macht; Migration; Migrationshintergrund; Berufsbildung; Heterogenität; Professionalität; Migrant; Deutschland |
Abstract | Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft findet in Möglichkeitsräumen statt, die strukturell, institutionell und diskursiv durch Spannungs- und Widerspruchsverhältnisse gerahmt sind. In den Beiträgen wird diskutiert, was unter diesen Bedingungen pädagogisches Können kennzeichnen kann, welche Themen und Inhalte bedeutsam sind und wie diese in der Praxis pädagogischer Professionalisierung wirksam werden (sollten). Befragt werden gewohnte Praxen, Institutionalisierungsformen pädagogischen Handelns, sowie pädagogische Selbstverständnisse. Reflexivität wird als methodisch-didaktische Professionalisierungsstrategie und als Ziel pädagogischen Könnens in der Migrationsgesellschaft verstanden. [Der Band ist in vier Teile gegliedert:] 1. Erziehungswissenschaftliche Konturen pädagogischen Könnens in der Migrationsgesellschaft; 2. Rahmenbedingungen und konzeptionelle Zugänge in der universitären Lehramtsausbildung in der Migrationsgesellschaft; 3. Pädagogische Professionalität in spezifischen Handlungsfeldern; 4. Migrationsgesellschaftliche Differenz-und-Machtverhältnisse als Bedingung und Gegenstand der Professionalisierung in der universitären Lehramtsausbildung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |