Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stoye, Kristian |
---|---|
Titel | Bildungschancen im Spiegel familiendemografischer Veränderungen. Der Einfluss von Geschwister- und Familienkonstellation. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2016), XIV, 286 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2015. |
Reihe | Familienforschung |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-13607-3; 978-3-658-13607-9 |
DOI | 10.1007/978-3-658-13608-6 |
Schlagwörter | Bildungserfolg; Empirische Forschung; Quantitative Forschung; Vergleich; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Herkunft; Familie; Familiensoziologie; Familienstruktur; Geschwister; Bildungsstatistik; Kind; Schullaufbahn; Demografie; Sozialstruktur; Sozioökonomische Lage; Transformation; Hochschulabschluss; Berufsabschluss; Deutschland |
Abstract | In einer umfassenden quantitativen Studie untersucht der Autor die Bedeutung der Geschwister- und Familienkonstellation für die Bildungschancen eines Kindes mit repräsentativen Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel und der Deutschen Lebensverlaufsstudie. Die empirischen Befunde zeigen einen negativen Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg und einer größeren Kinderzahl in der Familie, einem höheren Geburtenrang eines Kindes sowie der Anwesenheit von Stiefeltern. Geschwister- und Elternkonstellation sind demnach zentrale Aspekte der sozialen Herkunft, die in einem engen Zusammenhang mit den Bildungschancen eines Kindes stehen. (Orig,). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |