Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Henke, Justus; Pasternack, Peer; Schmid, Sarah |
---|---|
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Hochschulforschung |
Titel | Third Mission bilanzieren. Die dritte Aufgabe der Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation. |
Quelle | Halle-Wittenberg (2016), 109 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | HoF-Handreichungen. 8 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1618-9671 |
ISBN | 978-3-937573-52-6 |
URN | urn:nbn:de:gbv:3:2-59408 |
Schlagwörter | Wissen; Gesellschaft; Förderung; Wissenstransfer; Technologietransfer; Bürgerschaftliches Engagement; Engagement; Patentverwertung; Ehrenamtliche Arbeit; Hochschule; Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Wissenschaftliche Weiterbildung; Aufgabe; Berichterstattung; Berichtssystem; Gründung; Kooperation; Deutschland |
Abstract | Im BMBF-Projekt zur Third Mission und ihrer Kommunikation (BeMission) ist eine Handreichung erstellt worden, die einerseits die Third Mission konzeptualisiert, andererseits ein Modell zu ihrer (regelmäßigen) Bilanzierung vorstellt. Zunächst werden die Unterscheidungskriterien erläutert, nach denen hochschulische Aktivitäten der Third Mission oder anderen Handlungsfeldern zuzuordnen sind. Darauf aufbauend wird das Modell einer Third-Mission-Bilanz entwickelt, dessen Leitgedanke es war, ein möglichst aufwandsarmes, d.h. nicht zusätzlich bürokratisierendes Berichterstattungsformat zu schaffen. Daher betrachten die AutorInnen auch Möglichkeiten der Datenkompilation und die bestehenden technischen Voraussetzungen an Hochschulen. Das Ergebnis ist ein auf die meisten Hochschulkontexte anpassbares und mit jeder Datenmenge umsetzbares Modell aus vier aufeinander aufbauenden Modulen. Gliederung: A. Problemstellung (1. Warum "Third Mission"? - 2. Warum die Third Mission bilanzieren?). - B. FAQs (1. Wie lässt sich Third Mission definieren? - ^2. Was gehört nicht zur Third Mission? - 3. Was gehört zur Third Mission? - 4. Welche Teilbereiche umfasst die Third Mission? - 5. Was zählt im einzelnen zur Third Mission? - 6. Was kann Third-Mission-Aktivitäten behindern? - 7. Welche Schwierigkeiten bestehen bei der Erfassung der Third Mission? - 8. Was spricht für eine regelmäßige Third-Mission-Bilanzierung?). - C. Bilanzierung der Third Mission (1. Ansätze für ein Bilanzierungsmodell. - 2. Messung und Bewertung. - 3. Konzept der Third-Mission-Bilanz. - 4. Toolbox zur Third-Mission-Bilanz: Beispiele & Umsetzungsoptionen). - D. Fazit (1. Zentrale Unterscheidungen. - 2. Third Mission entfalten und darüber berichten: Voraussetzungen und Konsequenzen) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2016/4 |