Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Horstkemper, Marianne; Tillmann, Klaus-Jürgen |
---|---|
Titel | Sozialisation und Erziehung in der Schule. Eine problemorientierte Einführung. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2016), 160 S. |
Reihe | utb. 4537. Schulpädagogik; UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher. 4537 |
Beigaben | Literaturangaben; Illustration |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-4537-3; 978-3-8252-4537-5 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Demokratische Bildung; Erziehungsziel; Bewältigung; Selbstbewusstsein; Bildungsbiografie; Sozialisation; Geschlechterrolle; Gleichberechtigung; Schule; Schulalltag; Übergang; Ganztagsschule; Schulbildung; Inklusion; Gerechtigkeit; Reflexion (Phil); Gewaltprävention; Ausgrenzung; Deutschland |
Abstract | In der Schule geht es nicht nur um Unterricht, es geht auch um Erziehung: Die Schule soll den Heranwachsenden helfen, sich zu selbstbewussten, kritischen und toleranten Persönlichkeit zu entwickeln. Diese sind aber zugleich umfassenden Sozialisationseinflüssen ausgesetzt: in der Familie, in ihrer Clique, durch ihren Mediengebrauch. Das Buch analysiert diese komplexen Zusammenhänge und wendet sich dabei fünf Erziehungsproblemen zu: Wie wird gewaltfreies Verhalten gestützt? Wie kann die Schule zu demokratischem Handeln erziehen? Wie kann sie zur kritischen Aneignung der Geschlechterrolle beitragen? Wie werden Übergänge bewältigt, wie Devianz und Abweichung verhindert? Hierzu werden Situationen aus der Praxis geschildert, um von dort pädagogische Handlungsperspektiven zu gewinnen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |