Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Trescher, Hendrik |
---|---|
Titel | Grundlagen der Objektiven Hermeneutik. |
Quelle | Aus: Katzenbach, Dieter (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer (2016) S. 183-193
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-17-022476-X; 978-3-17-022476-6; 978-3-17-030045-3; 978-3-17-030046-0; 978-3-17-030064-4 |
Schlagwörter | Vergleichende Erziehungswissenschaft; Forschungsmethode; Hermeneutik; Qualitative Forschung; Objektivität; Soziologie; Sonderpädagogik; Rekonstruktion; Strukturanalyse; Oevermann, Ulrich |
Abstract | Die Verfahren der Objektiven Hermeneutik sind eine in der empirischen Sozialforschung quasi universal anwendbare Methode, die es ermöglicht, alles, "was symbolische Bedeutung trägt" [...], zu analysieren. Zentraler Gegenstand ist für die Objektive Hermeneutik die protokollierte Wirklichkeit oder Lebenspraxis. [In der Objektiven Hermeneutik ist] die Annahme zentral, dass Handlungsoptionen und -perspektiven durch vorhandene Regeln eröffnet werden. Bei der Rekonstruktion einer Fallstruktur geht es somit lediglich um die Offenlegung der Charakteristik der je konkret gewählten Handlungsoptionen in der je konkreten Lebenspraxis. Ziel des Beitrags ist es, die Verfahren der Objektiven Hermeneutik kurz vorzustellen. Dabei soll auf eine Nähe zur Forschungspraxis geachtet werden, indem zunächst das grundsätzliche Verständnis, auf welchem die Verfahren beruhen, dargelegt wird. Daran anschließend werden die Verfahrensregeln vorgestellt und erläutert. Anschließend wird sich mit forschungspraktischen Einschränkungen und forschungsüblichen Problematiken beschäftigt. [...] Der Beitrag soll eine kleine, komprimierte methodische Grundlegung für die Anwendungsebene der Objektiven Hermeneutik darstellen [und beschäftigt sich nicht mit Methodologie oder konkret durchgeführten Analysen. [Zunächst erfolgt ein] (zusammenfassender) Überblick über die anwendungsrelevanten zentralen Begriffe, anschließend werden die Regeln der objektiv-hermeneutischen Operation dargelegt. (Autor/DIPF/Hah). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2016/2 |