Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wolfinger, Martina; Backes, Gertrud |
---|---|
Titel | Alter(n) und Geschlecht. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2010), 21 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Geschlechterforschung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Bildung; Gender; Gesellschaft; Soziale Bedingung; Geschlechterbeziehung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Gerontologie; Geschlecht; Ehrenamtliche Arbeit; Forschungsstand; Altern; Alter; Diskurs; Alter Mensch |
Abstract | In diesem Beitrag wird die grundlegende theoretisch-konzeptionelle Verbindung von Alter(n) und Geschlecht in den Alter(n)swissenschaften diskutiert und ein Überblick über den Forschungs- und Diskursstand zum Themengebiet gegeben. Altern als vergeschlechtlichter Prozess und Geschlecht als vom Altern mit beeinflusst zu verstehen wird aus der Genderforschung und den Alter(n)swissenschaften theoretisch-konzeptionell begründet. Dies führt zur begründeten These der "hierarchisch komplementären Geschlechterverhältnisse", die infolge der "geschlechtsspezifischen Vergesellschaftung im Lebensverlauf" zu Chancen und Risiken des Alterns führen und sich in "geschlechtsspezifischen Lebenslagen im Alter" manifestieren. Darauf aufbauend werden Bildung und ehrenamtliches Engagement im Altern beispielhaft analysiert und Forderungen für eine gendersensible Gerontologie daraus abgeleitet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/1 |