Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kostrzewa, Frank (Hrsg.); Rada, Roberta V. (Hrsg.); Knipf-Komlósi, Elisabeth (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Pädagogische Hochschule Karlsruhe |
Titel | Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn. Historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunftsperspektiven. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren (2010), VIII, 196 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-0792-6 |
Schlagwörter | Zukunftsperspektive; Historische Bildungsforschung; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Deutsch als Fremdsprache; Deutschunterricht; Minderheitensprache; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachgebrauch; Wirtschaftsdeutsch; Sprachenlernen; Bilingualer Unterricht; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Geschichtsunterricht; Internationale Zusammenarbeit; Sprachpolitik; Tendenz; Fachunterricht; Hochschulbildung; Universität; Germanistik; Hochschule; Aufsatzsammlung; Situation; Deutscher; Ungarndeutscher; ERASMUS (Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten); Budapest; Ungarn |
Abstract | Bei dem vorliegenden Band zur Situation der deutschen Sprache in Ungarn handelt es sich um eines der Ergebnisse einer Kooperation der germanistischen Abteilungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest im Rahmen des Erasmus Programms. Die von den ungarischen Kolleginnen und Kollegen verfassten Beiträge umfassen thematisch ein breites Spektrum und fokussieren dabei zum einen auf Fragen der Sprachenpolitik und Möglichkeiten der Sprachförderung (vgl. den Beitrag von Rada: Sprach(en)politik und Möglichkeiten der gezielten Sprachförderung im Bereich DaF in Ungarn) und zum anderen auf Fragen der deutschsprachigen Hochschulausbildung außerhalb (vgl. den Beitrag von Szabó: Deutschsprachige Hochschulausbildungen (außer Germanistik) in Ungarn) und innerhalb der Germanistik (vgl. den Beitrag von Orosz/Rada: Germanistik in Ungarn. Herausforderungen und Perspektiven). Andere thematische Schwerpunkte betreffen den deutschsprachigen Fachunterricht in Ungarn und die damit verbundenen Implikationen für die Lehrerausbildung (vgl. den Beitrag von Árkossy: Deutschsprachiger Fachunterricht in Ungarn -Lehrerausbildung für den bilingualen Geschichtsunterricht an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest) sowie die Situation des Deutschunterrichts an ungarischen Schulen (vgl. den Beitrag von Müller: Die Situation des Deutschunterrichts in Ungarn). (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2017/1 |