Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Posch, Peter; Zehetmeier, Stefan |
---|---|
Titel | Aktionsforschung in der Erziehungswissenschaft. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2010), 45 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Aktionsforschung; Evaluation; Fallstudie; Fragebogen; Interview; Methode; Begriff; Lehrerausbildung; Beispiel; Datenanalyse; Datenerfassung; Reflexion (Phil); Definition; Qualität |
Abstract | Dieser Beitrag besteht aus vier Teilen: Im einführenden Kapitel werden anhand von zwei Beispielen einige Grundbegriffe erläutert und es wird der Frage nachgegangen, warum Aktionsforschung in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen hat. Der zweite, methodische Teil bietet eine Übersicht über die wichtigsten Herangehensweisen an Aktionsforschung: von der Entwicklung der Forschungsfrage bis zum Schreiben von Fallstudien. Auch die wichtige Rolle des "kritischen Freundes" wird in diesem Kapitel beleuchtet. Im dritten Teil geht es um wissenschaftstheoretische Fragen nach dem zugrundeliegenden Forschungskonzept, den Gütekriterien von Aktionsforschung und um das Verhältnis von technischer und reflexiver Rationalität. Der vierte Teil geht der Frage nach, inwieweit Aktionsforschung eine "Bewegung" geworden ist, und illustriert ihren Schwerpunkt in der Lehrerbildung an zwei Beispielen. Er schließt mit der Frage nach den Wirkungen von Aktionsforschung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |