Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Becker, Johannes M. (Hrsg.); Wulf, Herbert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Afghanistan: ein Krieg in der Sackgasse. Gefälligkeitsübersetzung: Afghanistan: a war at a dead end. |
Quelle | Berlin: Lit Verl. (2010), 221 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung. 25 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-643-10460-1 |
Schlagwörter | Kultur; Konfliktforschung; Geschlechterbeziehung; Friedensforschung; Krieg; Geschichte (Histor); Entwicklungsland; Militarisierung; Militär; Staat; Terrorismus; Völkerrecht; Hochschule; Bekämpfung; Berichterstattung; Intervention; Bundeswehr; NATO; Nichtstaatliche Organisation; Afghanistan; Asien; Deutschland; Südasien |
Abstract | "Die Sicherheitslage in Afghanistan wird von Woche zu Woche prekärer. Die zuständigen Politiker in Deutschland übertrumpfen sich mit Beileidsbekundungen für die Hinterbliebenen der getöteten deutschen Soldaten. Was mit einer völkerrechtswidrigen Intervention der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten als 'Krieg gegen den Terror' begann, ist auch nach neun Jahren nicht zu der versprochenen Stabilisierung und Demokratisierung Afghanistans geworden. Experten und Kenner beschreiben und analysieren die Geschichte des Krieges, die völkerrechtlichen Konsequenzen, die militärischen Strategien und entwicklungspolitische Konzepte. Ein Ende des Desasters ist nicht in Sicht." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Johannes M. Becker und Herbert Wulf: Einleitung: Afghanistan: ein Krieg in der Sackgasse (15-23); I. Geschichte des Krieges und das Völkerrecht. Matin Baraki: Zur Geschichte des Afghanistan-Konflikts (25-46); Johannes M. Becker: Die Irakisierung Afghanistans (47-61); Norman Paech: Unser Krieg am Hindukusch. Afghanistan und Völkerrecht (63-76); II. Militärische Strategien und Ziele. Jürgen Rose: Heldentod am Hindukusch. Die Bundeswehr im Kriegseinsatz in Afghanistan (79-99); Jürgen Wagner: Prototyp Afghanistan: 'Comprehensive Approach' und Zivil-militärische Aufstandsbekämpfung der NATO (101-119); Claudia Haydt: Außer Kontrolle. Das Kommando Spezialkräfte in Afghanistan (121-143); III. Ziviler Aufbau. Thomas Gebauer: Zivil-militärische Zusammenarbeit. NGOs im Kontext der Militarisierung des Humanitären (145-160); Herbert Wulf: Staatsbildung in Afghanistan. Eine fehlgeschlagene Strategie (161-180); Nicole Birtsch: Kann man Frieden lehren? Friedensarbeit an Universitäten in Afghanistan (181-194); IV. Die Wahrnehmung der Kultur. Jörg Becker: 'Der Bart muss ab!' Zur männlichen Geschlechterlogik in der Afghanistan-Berichterstattung (197-215). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/4 |