Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Collins, Randall |
---|---|
Sonst. Personen | Rössel, Jörg (Hrsg.) |
Titel | Konflikttheorie. Ausgewählte Schriften. Gefälligkeitsübersetzung: Conflict theory. Selected writings. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2010), 239 S. |
Reihe | Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-16925-5 |
Schlagwörter | Bildung; Soziale Ungleichheit; Interaktionsforschung; Konflikttheorie; Interaktion; Mathematik; Kapitalismus; Soziale Schicht; Ritual; Philosophie; Wissenschaftssoziologie; Entwicklung; Weber, Max; Deutschland |
Abstract | "Der Autor gehört zu den produktivsten und originellsten soziologischen Theoretikern der Gegenwart. In seinem Werk verbindet er eine an die Traditionslinien von Marx und Weber anknüpfende meso- und makrosoziologische Konflikttheorie mit einer emotionssoziologisch fundierten Interaktionstheorie. Auf dieser theoretischen Grundlage hat er inspirierende Beiträge zu unterschiedlichen soziologischen Forschungsfeldern formuliert. Seine Publikationen zur sozialen Ungleichheit, zur Wissenschaftssoziologie, zur Entstehung und Dynamik des Kapitalismus und zur langfristigen territorialen Macht von Staaten haben zu fruchtbringenden Diskussionen geführt. Dieser Band versammelt eine Auswahl seiner wichtigsten und interessantesten Beiträge." (Verlagsangabe). Inhalt: Jörg Rössel: Einleitung: Auf dem Weg zu einer mikrofundierten Konflikttheorie (7-32); 1. Soziologie: Wissenschaftlich oder antiwissenschaftlich? (33-60); 2. Über die mikrosozialen Grundlagen der Makrosoziologie (61-98); 3. Solidarität in der Theorie der Interaktionsrituale: Ein Simulationsmodell (99-120); 4. Schichtung, emotionale Energie und kurzzeitige Emotionen (121-156); 5. Bildungsstratifikation aus funktionalistischer und konflikttheoretischer Perspektive (157-186); 6. Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen (187-208); 7. Situative Schichtung: Eine Mikro-Makrotheorie der Ungleichheit (209-254); 8. Räuberbarone und Politiker in der Mathematik: Ein Konfliktmodell der Wissenschaft (255-286); 9. Zur Theorie intellektuellen Wandels: Soziale Ursachen von Philosophien (287-322); 10. Webers Kapitalismustheorie: Eine Systematisierung (323-354); 11. Webers Revolution des Hochmittelalters (355-392); 12. Der zukünftige Niedergang des Russischen Reiches (393-415). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/3 |