Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rathkolb, Oliver (Hrsg.); Stadler, Friedrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das Jahr 1968 - Ereignis, Symbol, Chiffre. Gefälligkeitsübersetzung: The Year 1968 - Event, Symbol, Chiffre. |
Quelle | Göttingen: V&R unipress (2010), 294 S. |
Reihe | Zeitgeschichte im Kontext. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89971-666-5 |
Schlagwörter | Interdisziplinäre Forschung; Konflikt; Sozialer Konflikt; Entwicklungsland; Legitimation; Revolution; Strukturelle Gewalt; Widerstand (Pol); Sexualität; Historische Analyse; Kritik; Symbol; Prager Frühling; Student; Asien; Nordamerika; Südostasien; USA; Vietnam |
Abstract | "Das Jahr 1968 bleibt Gegenstand öffentlicher Debatten und der zeitgeschichtlichen Historiografie zwischen Mythos-Pflege und kritischer Rekonstruktion. Diese Historiografie hat den Anspruch, die 68er-Generation und legitimatorische Strategien pro und contra 1968er-Bewegung aus gegenwärtiger Sicht zu deuten. 1968 steht international als Symbol für eine Dekade zwischen Revolution und Rebellion, den Widerstand gegen die offene und 'strukturelle Gewalt' des gesellschaftlichen und politischen Establishments - als konkrete Utopie von einer anderen Gesellschaft. Das bis heute in der Zeitgeschichte kontrovers dargestellte Jahr 1968 wird in diesem Band aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive in Form von dichten Beschreibungen und Analysen vergleichend behandelt: Die singulären Ereignisse werden kontextuell beschrieben, die aufgeladenen Symbole interpretiert und die mehrdeutigen Chiffren dekodiert. Nicht zuletzt wird dessen Historiografie zwischen Legitimation und Fundamentalkritik problematisiert." (Verlagsangabe). Inhalt: Friedrich Stadler: Das Jahr 1968 als Ereignis, Symbol und Chiffre gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Konfliktzonen (9-20); Martin Klimke: 1968 als transnationales Ereignis (21-30); Steven Beller: The End of Modernity? - 1968 in the USA and the UK (31-54); Zoltan Maruzsa: Das Jahr 1968 und seine Wirkung im Ostblock (55-74); Alice Teichova, Mikulas Teich: Gedanken über den "Prager Frühling" 1968 (75-84); Gerald Stieg: Mai 1968 an der Sorbonne (85-96); Mitchell G. Ash: "The whole world is watching!" 1968 auf dem Campus und in den Straßen der USA (97-124); Wolfgang L. Reiter: Physik, Vietnam und der militärisch-akademische Komplex (125-152); Robert Knight: Druiden und Demonstrationen: 1968 aus der Sicht eines englischen Geschichtsstudenten (153-162); Ingrid Bauer: 1968 und die "sex(ual) & gender revolution". Transformations- und Konfliktzone: Geschlechterverhältnisse (163-186); Gerd-Rainer Horn: Arbeiter und Studenten in den 68er Jahren (187-208); Karl Vocelka: Die Studentenrevolte 1968 (209-220); Oliver Rathkolb: Umkämpfte Internationalisierung: Österreich 1968 (221-238); Malachi Haim Hacohen: From "Forvm" to "Neues Forvm": The Congress for Cultural Freedom, the 68ers and the Émigrés in Austria (239-274); Ingrid Gilcher-Holtey: 1968 - Eine Zeitreise (275-292). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |