Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Warndorf, Peter K. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kommunale Kriminalprävention. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in der und für die Kommune. Gefälligkeitsübersetzung: Municipal crime prevention. Theory and practice of social work in and for the commune. |
Quelle | Münster: Monsenstein u. Vannerdat (2010), 287 S. |
Reihe | Edition Octopus |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86991-026-0 |
Schlagwörter | Sozialer Raum; Jugendschutz; Gemeinde (Kommune); Kommunalpolitik; Kriminalität; Kriminalpolitik; Fußball; Marketing; Forschungsgegenstand; Intervention; Prävention; Theorie-Praxis-Beziehung; Polizei; Fan; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Kommunale Kriminalprävention kann auch konzipiert werden als Schnittmenge professioneller Sozialarbeit und einer umfassend verstandenen - sich jedenfalls nicht auf den reaktiven, repressiven Aspekt beschränkenden - Polizeiarbeit. Die konzeptionellen Grundgedanken der Kommunalen Kriminalprävention harmonieren bestens mit jenen professioneller Sozialarbeit. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist gleichermaßen ein geradezu konstitutives Merkmal der Dualen Hochschule Baden-Württemberg - und ebenso konstitutiv für Professionalität in Sozial- und Polizeiarbeit. In diesem Band werden Beispiele dargestellt, die die Notwendigkeiten, Risiken und Chancen einer engen Kooperation von Wissenschaft und Alltagspraxis, Polizei- und Sozialarbeit in konkreten, kommunalen Kontexten aufzeigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter K. Warndorf: Vorwort (7-11); Volker Lück: Kommunale Kriminalprävention (13-15); Günter Braun: Was verbindet Polizei und Soziale Arbeit? Oder: Auch Prävention verändert sich (17-39); Peter K. Warndorf: Kommunale Kriminalprävention als Arbeits- und Forschungsfeld für die Soziale Arbeit (41-56); Barbara Egner: Alkoholkonsum von Mädchen als Thema der Kommunalen Kriminalprävention (57-105); Johannes Ruetz, Peter K. Warndorf: Kommunale Kriminalprävention und neuere sozialräumliche Ansätze (107-141); Florian Kurch: Kontrolle des Jugendschutzes als präventive Maßnahme im Landkreis Heidenheim (143-165); Benjamin Hahn, Peter K. Warndorf: Die Arbeit mit rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen (167-200); Daniel Rezanek, Peter K. Warndorf: Kommunale Kriminalprävention in der Fußball-Bundesliga? (201-244); Tobias Meyer: Kommunale Kriminalprävention und Social Marketing (245-262). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |