Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Scheller, Ingo |
---|---|
Titel | Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II. 3. Aufl. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer u.a. (2010), 272 S. |
Reihe | Praxis Deutsch |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 264-271 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-2058-0; 978-3-7800-2058-1 |
Schlagwörter | Soziale Situation; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Deutschunterricht; Drama; Kurzgeschichte; Literaturunterricht; Roman; Darstellendes Spiel; Interpretation |
Abstract | Die Szenische Interpretation eröffnet Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, sich erfahrungsbezogen und handlungsorientiert mit Literatur auseinander zu setzen und einen neuen Zugang zu Texten zu finden. Durch spezielle Verfahren zur Einfühlung in Figuren und Szenen, zum szenischen Spiel, zur Reflexion und Deutung regt sie den Einzelnen und die Gruppe dazu an, eigene Vorstellungen zu entwickeln. Anknüpfungspunkte für persönliche Erfahrungen und Haltungen zu finden und diese in den gemeinsamen Interpretationsprozess mit einfließen zu lassen. Die Szenische Reflexion ist für alle Schulformen und Altersklassen geeignet. Sie hat inzwischen Einzug in viele Schulbücher und Rahmenrichtlinien gehalten und wird mit Erfolg praktiziert. Das vorliegende Buch stellt das Konzept der Szenischen Interpretation in umfassender Form dar und schlägt den Bogen zwischen Theorie und Praxis. Es führt anschaulich in die methodischen Abläufe und die zentralen szenischen Spielverfahren ein. Den besonderen Schwerpunkt bilden zahlreiche Anregungen für die Umsetzung im Unterricht und Spielvorschläge für eine Fülle von Dramen, Romanen und Kurzgeschichten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |