Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wernstedt, Rolf (Hrsg.); John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung / Netzwerk Bildung |
Titel | Der Lehrerberuf im Wandel. Wie Reformprozesse Eingang in den Schulalltag finden können. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (2010), 19 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Netzwerk Bildung |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben S. 18 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86872-277-7; 978-3-86872-277-2 |
Schlagwörter | Bildungsreform; Lehrer; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Unterricht; Steuerung; Beruf; Berufslaufbahn; Entwicklung; Fallbeispiel; Organisation; Praxisbezug; Reform; Standard; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Die neue Steuerungsphilosophie der "Outputorientierung" hat auch die Lehrerbildung erreicht. Hinter dieser Philosophie steht der Gedanke der Rechenschaftslegung, mit dem die Erwartung verbunden ist, dass die eingesetzten Ressourcen sich auf Ziele und Ergebnisse beziehen lassen. Dieser Gedanke ist der deutschen Lehrerbildung historisch fremd. Das muss sich ändern. Erziehung und Unterricht müssen eine Gesamtaufgabe werden, die Lehrerbildung die notwendigen Ressourcen vermitteln. Dazu ist ein mentales Umdenken notwendig. Reformansätze lassen sich im Bereich der Studierenden, der Ausbildungsorganisation, der Weiterbildung und der Unterrichtsentwicklung und Standards finden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/2 |