Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Göppel, Rolf |
---|---|
Titel | Pädagogik und Zeitgeist. Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2010), 319 S. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Tabellen; Literatur- und URL-Angaben S. [299]-317 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-020955-8; 978-3-17-020955-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Erziehungsphilosophie; Pädagogik; Kompetenz; Autoritäre Erziehung; Erziehungsstil; Erziehungsziel; Pädagogisches Handeln; Aggression; Begriff; Einstellung (Psy); Emotion; Konflikttraining; Psychoanalyse; Resilienz; Selbstkonzept; Wohlbefinden; Sozialisation; Frühe Kindheit; Kindheit; Familie; Erziehungseinstellung; Erziehungshilfe; Familienerziehung; Kind; Kindergarten; Frühpädagogik; Schule; Schulkultur; Disziplin (Ordnung); Erziehungsschwierigkeit; Neurowissenschaften; Geschichte (Histor); Gesundheitsfürsorge; Transformation; Jugendarbeit; Definition; Diskurs; Konzeption; Jugendlicher; Schwieriges Kind |
Abstract | Die Fragen, was "falsch läuft" in der Erziehung und wie das "richtige pädagogische Handeln" aussehen könnte, sorgen immer wieder für heftig-kontroverse öffentliche Debatten. Denn gerade der Bereich der Erziehung ist den Konjunkturen des Zeitgeistes ausgeliefert - mit gravierenden Umschwüngen hinsichtlich dessen, was als entwicklungsförderlicher Umgang zwischen Erwachsenen und Kindern beschrieben wird. Diese Umschwünge finden nicht nur auf der Ebene der pädagogischen Laienkultur und in populären Bestsellern statt; auch die Erziehungswissenschaft selbst ist nicht frei davon. Das Buch nimmt markante Entwicklungen, die sich auf dem Erziehungssektor in den letzten Jahren ereignet haben, unter die Lupe. Es sind Entwicklungen, die einmal die "Erziehungsmentalitäten" betreffen. Es sind anderseits aber auch Entwicklungen, die eher die "Erziehungsdiskurse" betreffen. Das Buch will hier in kritischer Funktion zu einer Klärung und Versachlichung beitragen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |