Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Engelfried, Constance (Hrsg.); Voigt-Kehlenbeck, Corinna (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gendered Profession. Soziale Arbeit vor neuen Herausforderungen in der zweiten Moderne. Gefälligkeitsübersetzung: Gendered profession. Social work faced with new challenges in the second modern age. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 263 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-16904-0 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92303-1 |
Schlagwörter | Gender Mainstreaming; Frauenberuf; Geschlechterforschung; Sozialhilfe; Nationalsozialismus; Religion; Männlichkeit; Berufsbild; Mädchen; Menschenhandel |
Abstract | "Den Genderdiskurs in Anerkennung historischer Dimensionen zu bedenken kann gewinnbringend sein. Mit einer doppelten Blickrichtung - zurück nach vorn - werden Voraussetzungen gekennzeichnet, die den Integrationsprozess des Genderdiskurses in den Mainstream begleiten. In den detail- und kenntnisreichen Beiträgen wird diskutiert, dass der Genderdiskurs Gefahr läuft, an Innovationskraft und Radikalität zu verlieren, wenn er bis zur Unkenntlichkeit im Mainstream aufgeht. Auch ist der Gefahr zu begegnen, dass dieser in der Vielfalt der Pluralisierungen verloren geht. Dieses Buch wertschätzt die Beiträge von Frauen aus den beiden Frauenbewegungen und lenkt zugleich auch den Blick auf den Beitrag von Männern in der Genderpädagogik. Wesentlich ist den beiden Herausgeberinnen die historische Perspektive, die Wertschätzung der Errungenschaften der beiden Frauenbewegungen, die Beteiligung von an Veränderung interessierten Männern und visionäre Dimensionen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Constance Engelfried, Corinna Voigt-Kehlenbeck: Einleitung Gendered Profession (7-21); Teil I. Soziale Arbeit zwischen Frauenberuf und Frauenbewegung: Peter Hammerschmidt: Die bürgerliche Frauenbewegung und die Entwicklung der sozialen Arbeit zum Beruf - Ein Überblick (25-42); Juliane Sagebiel: Alice Salomon - Pionierin der Sozialen Arbeit in Disziplin, Profession und Ausbildung (43-60); Anne Dietrich: Bertha Pappenheim und die Bekämpfung des Frauen- und Mädchenhandels (61-76); Esther Lehnert: Fürsorge im Nationalsozialismus - Die Beteiligung von Fürsorgerinnen an einem ausmerzenden System (77-90); Maria S. Rerrich: Soziale Arbeit als Frauenberuf: der lange Weg zur Gendered Profession (91-105); Teil II. Gender und Soziale Arbeit: Birgit Meyer: Die eigene Stimme finden. 40 Jahre Neue Frauenbewegung in Deutschland und die Impulse für die Soziale Arbeit (109-120); Hannelore Güntner, Sabine Wieninger: Mädchenarbeit - die kleine Schwester der Frauenbewegung (121-140); Constance Engelfried: Making masculinities: Männlichkeiten im Fokus der Gender Studies (141-171); Ralf Lange: Gender Mainstreaming: Stand und Perspektiven in Organisationen der Sozialen Arbeit (173-192); Susanne Maurer: Auf dem Weg zu einer neuen GeschlechterUnOrdnung? Eine Zukunftsvision Sozialer Arbeit (193-212); Corinna Voigt-Kehlenbeck: Die Pluralisierung des Religiösen. Genderreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialen Arbeit - exemplarisch diskutiert an einem aktuellen Thema (213-233); Teil III. Zusammenfassung und Ausblick: Constance Engelfried, Corinna Voigt-Kehlenbeck: Gendered Profession - Perspektiven und Ausblick (237-260). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/3 |