Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHascher, Tina (Hrsg.); Schmitz, Bernhard (Hrsg.)
TitelPädagogische Interventionsforschung.
Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen.
Gefälligkeitsübersetzung: Pedagogical intervention research. Theoretical foundations and empirical action knowledge.
QuelleWeinheim: Juventa Verl. (2010), 291 S.Verfügbarkeit 
ReiheGrundlagentexte Pädagogik
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7799-2173-8
SchlagwörterPädagogische Theorie; Empirische Sozialforschung; Methode; Erfolg; Schule; Soziale Kompetenz; Lehrmethode; Unterricht; Geschichte (Histor); Forschungsstand; Sozialpädagogik; Intervention; Pädagogische Förderung; Deutschland
Abstract"Pädagogische Interventionen sind ein wichtiges Thema für Theorie, Empirie und Praxis. Voraussetzung für ihren Erfolg ist allerdings, dass sie empirisch begleitet werden. Zwar liegen einige Werke zur Durchführung psychologischer Interventionen vor, allerdings finden sich solche kaum für den pädagogischen Bereich. Der vorliegende Band zeigt erstmals die Grundlagen pädagogischer Interventionsforschung auf und gibt einen umfassenden Überblick über Interventionsforschung in zentralen pädagogischen Themen. Anhand von Beispielen für Interventionsformen zeigt er auf, wie pädagogische Interventionen erfolgen können. Er vermittelt sowohl theoretisches Grund- als auch empirisches Handlungswissen und zielt darauf ab, pädagogische Kompetenzen aufzubauen und Anregungen für die Weiterentwicklung des pädagogischen Arbeitsfelds in sich verändernden Lebenswelten zu geben." (Autorenreferat). Inhalt: Tina Hascher, Bernhard Schmitz: Pädagogische Interventionsforschung - Überblick und Perspektiven (7-11); Grundlagen pädagogischer Interventionsforschung: Elmar Souvignier, Charlotte Dignath van Ewijk: Pädagogische Interventionsforschung - ein historischer Rückblick (12-30); Waldemar Mittag, Sonja Bieg: Die Bedeutung und Funktion pädagogischer Interventionsforschung und deren grundlegende Qualitätskriterien (31-47); Hermann Astleitner: Methodische Rahmenbedingungen zur Entdeckung der Wirksamkeit von pädagogischen Interventionen (48-62); Detlev Leutner: Perspektiven pädagogischer Interventionsforschung (63-72); Interventionsforschung in zentralen pädagogischen Themenbereichen: Individuelle Ebene: Marcus Hasselhorn, Andju S. Labuhn: Lernstrategien (73-84); Barbara Otto, Michaela Schmidt: Selbstreguliertes Lernen (85-96); Lilian Streblow, Jens Möller: Lesestrategien (97-110); Michaela Gläser-Zikuda: Emotionen (111-132); Franz Petermann: Soziale Kompetenzen (133-148); Stefan Fries: Motivation (149-161); Sieglinde Weyringer, Jean-Luc Patry und Alfred Weinberger: Werterziehung (162-174); Systemebene: Bettina Röder, Stephanie Drössler und Matthias Jerusalem: Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht (175-187); Sonja Bieg, Waldemar Mittag: Selbstbestimmte Lernmotivation (188-198); Tina Hascher, Christine Winkler-Ebner: Gesundheitsförderung in der Schule (199-211); Johannes Bauer, Manfred Prenzel: Kooperative Netzwerke in und zwischen Schulen (212-224); Claudia Pöhlmann, Hans Anand Pant und Olaf Köller: Bildungsstandards (225-234); Exemplarische Beispiele für Interventionsformen: Michaela Schmidt, Barbara Otto: Direkte und indirekte Interventionen (235-242); Gerda Hagenauer: Kurzzeitinterventionen versus Langzeitinterventionen (243-251); Franziska Perels, Barbara Otto: Evaluation von Interventionen - Erfassung der Veränderung versus Erfassung des Prozesses? (252-259); Silke Hertel: Transfereffekte von Interventionen (260-268); Tina Hascher: Unterschiedliche Interventionsimpulse: forschungs- versus praxisorientierte Ansätze (269-279); Monika Trittel: Einzelfallanalysen und Studien mit kleinen Fallzahlen (280-286).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: