Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHelbig, Marcel
TitelGeschlecht der Lehrer und Kompetenzentwicklung der Schüler.
QuelleAus: Hurrelmann, Klaus (Hrsg.); Quenzel, Gudrun (Hrsg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010) S. 273-288
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-17175-5; 978-3-531-17175-3
DOI10.1007/978-3-531-92576-9_13
SchlagwörterBildungserfolg; Kompetenz; Sekundäranalyse; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Lehrer; Lehrerin; Lehrer-Schüler-Relation; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Geschlecht; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Ungleichheit; Internationaler Vergleich; Entwicklung; Europäische Union; OECD-Staaten
AbstractIn diesem Artikel soll mit den Daten aus PIRLS 2006 (Progress in International Reading Literacy Study) und TIMSS 2007 (Trends in International Mathematics and Science Study) untersucht werden, ob das Geschlecht der Lehrkraft Einfluss auf die schulischen Kompetenzen von Jungen und Mädchen der 4. Klassen in 21 EU und OECD Staaten hat. Die spezifische Frage, die es hier zu beantworten gilt, ist, ob Jungen und Mädchen, die von einer entsprechend gleichgeschlechtlichen Lehrkraft unterrichtet werden, schließlich höhere Kompetenzwerte aufweisen, als Jungen und Mädchen, die von einer Lehrkraft des jeweils anderen Geschlechts unterrichtet werden. Diese empirische Frage soll unter Betrachtung mehrerer Vergleichsländer untersucht werden, da der bisherige Stand der empirischen Forschung nicht einheitlich ist und dies unter Umständen auf Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern zurückzuführen ist. Theoretisch muss man aber klar herausstellen, dass die bisherigen Forschungsansätze und Theorien in dieser Frage keine Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern zulassen.[Zunächst] wird... sowohl dargestellt, was das Theorem der "Feminisierung der Schule" für die Kompetenzentwicklung von Jungen und Mädchen impliziert, als auch der Stand der bisherigen Forschung dargestellt. Im Anschluss daran werden die verwendeten Datensätze und Methoden erläutert und die Fragestellung empirisch geprüft. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: