Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Heinzel, Friederike (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? |
Quelle | Frankfurt, Main: Grundschulverband (2010), 281 S. |
Reihe | Beiträge zur Reform der Grundschule. 130 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-941649-01-9; 978-3-941649-01-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Freundschaft; Selbstkonzept; Soziale Beziehung; Generationenbeziehung; Junge; Kindheitsforschung; Kindschaftsrecht; Kind; Grundschule; Fachkompetenz; Multikulturalität; Informelles Lernen; Begabtenförderung; Lernkultur; Peer Group; Hausaufgabe; Inklusion; Projekt; Gesundheit; Armut; Partizipation; Forschungsstand; Freizeitgestaltung; Grundschulalter; Berichterstattung; Mädchen; Schwieriges Kind; Deutschland |
Abstract | Kinder befinden sich in der Grundschulklasse in Gesellschaft anderer Kinder und diese Gleichaltrigenbeziehungen bestimmen das Befinden und das Handeln der Kinder ganz wesentlich mit. Kinder sind Mitglieder der Gesellschaft; dies zeigen viele der Beiträge in diesem Band. Gesellschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Anforderungen beeinflussen das Leben der Kinder und den Alltag der Grundschule. Zudem wünschen sich Kinder, in der Gesellschaft und der gesellschaftlichen Institution "Grundschule" mitbestimmen zu dürfen. In diesem Band wird zudem immer wieder auf Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung verwiesen, die Kinder als gesellschaftliche Akteure untersucht und zudem die generationale Ordnung in den Blick nimmt. Ergebnisse dieser Forschung wurden im grundschulpädagogischen Diskurs oft etwas einseitig aufgenommen. Dieser Band soll deshalb auch dazu beitragen, die Forschungsergebnisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung differenzierter zu begreifen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/2 |