Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Sandkötter, Stephan (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildungsarmut in Deutschland und Brasilien. Gefälligkeitsübersetzung: Educational poverty in Germany and Brazil. |
Quelle | Frankfurt, Main: P. Lang (2010), 132 S. |
Reihe | Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften. 2 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-631-59748-4 |
Schlagwörter | Bildung; Chancengleichheit; Lebensperspektive; Soziale Herkunft; Familie; Bildungspolitik; Grundschule; Hauptschule; Sekundarbereich; Schulbildung; Armut; Demokratisierung; Entwicklungsland; Industriestaat; Nachhaltigkeit; Schwellenland; Internationaler Vergleich; Benachteiligung; Bestandsaufnahme; Migrant; Brasilien; Deutschland; Lateinamerika; Südamerika |
Abstract | "Trotz oder gerade wegen unterschiedlicher sozialer Indikatoren weisen Deutschland und Brasilien eine nur auf den ersten Blick überraschende und zugleich bemerkenswerte Gemeinsamkeit auf: die soziale Herkunft von Menschen ist von eminenter Bedeutung für den Erfolg im Bildungssystem und die Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Dass und wie dieses soziale Phänomen beide Gesellschaften prägt, wird im ersten Teil des Bandes an markanten Beispielen aus deutschem und brasilianischem Blickwinkel dargestellt. Besonders herausgestellt wird die soziale Tatsache, dass von Bildungsarmut betroffene Menschen in beiden Gesellschaften marginalisiert und ohne soziale Teilhabechancen leben. Im zweiten Teil werden alternative Ansätze entwickelt, die dazu beitragen können, das Dilemma zu überwinden; u.a. wird vorgeschlagen dass ein neuer 'Gesellschaftsvertrag' das Phänomen Bildungsarmut und die damit verbundenen Folgen für die Betroffenen zumindest nachweisbar reduzieren kann." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einführung (7-11); Stephan Sandkötter: Bildungsarmut in Deutschland: Eine aktuelle Bestandsaufnahme (13-38); Emilia Maria da Trindade Prestes, Dietmar K. Pfeiffer: Überwindung der Bildungsarmut in Brasilien durch staatliche Bildungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen (39-67); Erenildo Joao Carlos: Prekäre Lebensbedingungen und die Notwendigkeit nachhaltiger Schulbildung (69-80); Edna G. de G. Brennand: Bildungsarmut und materielle Armut: Hindernisse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Demokratisierung der brasilianischen Gesellschaft (81-93); José Francisco de Melo Neto: Usina Catende, solidarische Wirtschaft und Volksbildung: Eine alternative Erfahrung für die regionale und lokale Entwicklung (95-112); Stephan Sandkötter: Chancen und Hindernisse auf dem Weg zur Überwindung von Bildungsarmut in Deutschland (113-132). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |