Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKutscher, Nadia
TitelDigitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung.
Gefälligkeitsübersetzung: Digital inequality: social differences in the utilization of media.
QuelleAus: Cleppien, Georg (Hrsg.): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010) S. 153-163
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
DOI10.1007/978-3-531-92376-5_10
SchlagwörterPädagogik; Bildungsbeteiligung; Soziale Ungleichheit; Digitale Medien; Mediennutzung; Handlungsorientierung; Interaktive Medien; Konzept; Nutzung; Soziale Differenzierung; Internet; Jugendlicher; Informationstechnologie
AbstractDie Soziale Arbeit als Feld der außerschulischen Bildungsarbeit und als Bearbeitung sozialer Ungleichheiten steht im Kontext der neuen Medien vor besonderen Herausforderungen. Sie bewegt sich dabei in einem Spannungsfeld von Problematisierungen einerseits und Technikoptimismus andererseits. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Diskurse um Jugend als Mediengeneration skizziert und anschließend die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen sozialpädagogischer Arbeit angesichts sozialer Ungleichheiten im Kontext der Mediennutzung erörtert. Im Zusammenhang der neuen Medien stellt sich z. B. die Frage, inwiefern sie grundsätzlich - beispielsweise vor dem Hintergrund von Zugangs-, Nutzungs- und Beteiligungsweisen Jugendlicher im Kontext des Internet - Bildungsteilhabe fördernd sein können. Ausgehend von einem Verständnis der Medien als "dominante Mittel sozialer Signifikation in modernen Gesellschaften" wird die (Re-) Konstitution von Macht- und Ungleichheitsstrukturen in Form von Nutzungs- und Beteiligungsformen auch im Kontext des Web 2.0 sowie der räumlichen Ausdifferenzierung im Internet analysiert. Abschließend wird die Frage diskutiert, wie die Soziale Arbeit die digitale Ungleichheit und das Teilhabeproblem im Kontext der Mediennutzung pädagogisch bearbeiten kann. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: