Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lösch, Bettina |
---|---|
Titel | Ein kritisches Demokratieverständnis für die politische Bildung. Gefälligkeitsübersetzung: A critical concept of democracy for political education. |
Quelle | Aus: Lösch, Bettina (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verl. (2010) S. 115-127 |
Reihe | Reihe Politik und Bildung. 54 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Bildungsziel; Bildungsangebot; Didaktik; Demokratie; Demokratieverständnis; Politische Bildung; Transformation; Globalisierung; Konzept; Kritik |
Abstract | Die heute noch gern zitierte Grundsatz-Kontroverse der politischen Bildung zwischen den Pädagogen Theodor Wilhelm und Theodor Litt in den 1950er Jahren zeigt grundlegende Differenzen auf: Während Theodor Litt eine "Erziehung zum Staat" verfolgte, griff Theodor Wilhelm das angelsächsische Politikverständnis auf und wollte - in Anlehnung an John Dewey - die demokratischen Verhaltensweisen der Bürger in den Mittelpunkt rücken. Gegenwärtige theoretische Konzeptionen der politischen Bildung greifen diese unterschiedlichen Positionen auf. Die politischen Verhältnisse haben sich allerdings grundlegend gewandelt und die demokratische Gesellschaft wird gerade in den letzten Jahren mit Herausforderungen konfrontiert, die eine Neubestimmung der politischen Bildung erfordern. Angesichts der globalen Transformationsprozesse ist die politische Bildungsarbeit deshalb neben ihren klassischen Feldern wie der Bildung gegen Rechtsextremismus, der Menschenrechtserziehung etc. als "kritische Demokratiebildung" gefragt. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst aktuelle Ansätze der politischen Bildung aufgegriffen und deren Politik- und Demokratieverständnis dargestellt. Danach werden einige Grundannahmen einer kritischen Demokratiebildung skizziert, die bestehende Konzeptionen ergänzen und die theoretischen Grundlagen der politischen Bildung erweitern. Abschließend wird die Perspektive einer kritischen Demokratiebildung unter globalisierten Bedingungen erläutert. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/1 |