Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Becker, Rolf (Hrsg.); Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4., aktual. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Education as a privilege. Explanations and findings relating to the causes of education inequality. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 438 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-17241-7; 978-3-531-17241-5 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92484-7 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Bildungspolitik; Elternhaus; Kindergarten; Schule; Primarbereich; Hauptschule; Sekundarbereich; Lehrer; Determinante; Berufsbildung; Forschungsstand; Lebenslanges Lernen; Benachteiligung; Privileg; Ausländer |
Abstract | "Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach: Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen dauerhafter Bildungsungleichheiten (11-49); Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten: Matthias Grundmann, Uwe H. Bittlingmayer, Daniel Dravenau und Olaf Groh-Samberg: Bildung als Privileg und Fluch - zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen (51-78); Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen (798-106); Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundasrbereich: Michaela Kreyenfeld, Sandra Krapf: Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung - eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen (107-128); Rolf Becker: Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung - Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder? (129-160); Rolf Becker: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit - eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen (161-190); Heike Solga und Sandra Wagner: Die Zurückgelassenen - die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern (191-220); Heike Diefenbach: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung (221-246); Hartmut Ditton: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit (247-276); Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt: Dirk Konietzka: Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt (277-304); Walter Müller und Reinhard Pollak: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? (305-344); Judith Offerhaus, Janine Leschke, Klaus Schömann: Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung (345-375); Konsequenzen für Politik und Forschung: Volker Müller-Benedict: Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik - eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme (377-412); Rolf Becker und Claudia Schuchart: Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich? Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen (413-436). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/1 |