Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Maier, Uwe; Kleinknecht, Marc; Metz, Kerstin; Schymala, Martin; Bohl, Thorsten |
---|---|
Titel | Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse. Forschungbericht zum Projekt Aufgabenkultur in der Hauptschule. |
Quelle | Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg Erziehungswiss. Fak. (2010), 85 S. |
Reihe | Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg. 38 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 76-81 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-925379-97-5; 978-3-925379-97-0 |
Schlagwörter | Evaluation; Kognitiver Prozess; Wissensrepräsentation; Testaufgabe; Hauptschule; Aufgabendidaktik; Lernziel; Aufgabensammlung; Deutschunterricht; Taxonomie; Fächerübergreifender Unterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Aufgabe; Forschungsbericht; Deutschland |
Abstract | Die Diskussion über Aufgabenkultur ist ein wichtiges Element der aktuellen Schul- und Unterrichtsreform. Vor allem in den Fachdidaktiken wurden in den letzten Jahren sehr differenzierte Klassifikationssysteme zur Analyse des kognitiven Potenzials von Lern- und Testaufgaben entwickelt. Im Rahmen der Lehrerbildung und der kollegialen Unterrichtsentwicklung sind jedoch fächerübergreifende, prägnante Kriterien für die Beurteilung von Aufgaben von Bedeutung. Ziel dieses Projektes ist es deshalb, ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem für die Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben vorzuschlagen. Unter Rückgriff auf fachdidaktische Aufgabenmerkmale, allgemeindidaktische Lemzieltaxonomien und Befunde der Kognitionspsychologie wurde ein einfaches Analyseraster entwickelt und anhand einer kleineren, fächerübergreifenden Aufgabenstichprobe (n=127) explorativ erprobt. Die zentralen Analysekategorien sind: Art des Wissens, kognitive Prozesse, Anzahl der Wissenseinheit, Offenheit, Lebensweltbezug, sprachlogische Komplexität und Repräsentationsformen der Aufgabenstellung. Einsatz und Optimierungsmöglichkeiten des Kategoriensystems werden diskutiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |