Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Benkel, Thorsten (Hrsg.); Akalin, Fehmi (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Dimensionen der Sexualität. Gefälligkeitsübersetzung: Social dimensions of sexuality. |
Quelle | Gießen: Psychosozial-Verl. (2010), 393 S. |
Reihe | Reihe Beiträge zur Sexualforschung. 94 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8379-2010-9 |
Schlagwörter | Sozialer Faktor; Identität; Soziale Beziehung; Soziales Verhalten; Geschlecht; Körper (Biol); Gesellschaftstheorie; Prostitution; Sexualerziehung; Sexualforschung; Sexualität; Sexualverhalten; Sexueller Missbrauch; Geld; Forschungsstand; Forschungsgegenstand; Intimität; Internet; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "In der modernen Gesellschaft ist Sexualität in Recht, Wirtschaft und Religion ebenso ein Thema wie in Kunst, Erziehung und in den Massenmedien. Auch die Soziologie, die sich lange Zeit, von wenigen Ausnahmen abgesehen, durch eine auffällige Abstinenz gegenüber diesem Gegenstandsbereich ausgezeichnet hat, nimmt sich mittlerweile der vielfältigen Dimensionen der sexuellen Kommunikation an. Dies darf als Indikator für ein verändertes Verständnis sowohl der Soziologie als auch der Sexualität gewertet werden. Der vorliegende Band bündelt soziologische Analysen zu grundlegenden Fragen der Sexualität in der Gesellschaft und ihrem Wandel sowie zu einzelnen Phänomenen wie Liebe, Geschlechterdifferenz, Jugendsexualität, Pornografie, Prostitution und Voyeurismus." (Autorenreferat). Inhalt: Thorsten Benkel, Fehmi Akalin: Vorwort. Soziale Dimensionen der Sexualität (9-11); Fehmi Akalin, Thorsten Benkel: Einleitung. Sexualität zwischen Kommunikation und Diskurs (13-32); I. Gesellschaftstheoretische Perspektiven: Rüdiger Lautmann: Die soziale Dimension der Sexualität - und was die Lebenswissenschaft davon übrig lässt (35-69); Sven Lewandowski: Sex does (not) matter. Von der sozialstrukturellen Irrelevanz des Sexuellen und der Ausdifferenzierung autonomer Sexualitäten (71-90); Daniela Klimke: Umrisse der Weltgesellschaft. Eine Skizze des globalen Sexualregimes (91-116); Peter Fuchs: Sexualität und Sozialität. Überlegungen zur Form moderner Sexualität (117-131); II. Soziosexueller Wandel: Volkmar Sigusch: Die Soziologie und der Strukturwandel der Sexualität (135-151); Franz X. Eder: Liberalisierung und Kommerzialisierung der Sexualität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (153-176); Sophinette Becker: Sexuelle Verhältnisse im gesellschaftlichen Wandel. Diskurse und Realitäten (177-194); Gunter Runkel: Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe (195-216); III. Erscheinungsformen des Sexuellen: Karl Lenz: Sexuelle Interaktion von Paaren (219-249); Renate-Berenike Schmidt: Sexuelle Sozialisation. Theoretische Annäherung an ein unbequemes Thema (251-268); Hannelore Bublitz: Im "Darkroom" des Geschlechts - die Sexualität (269-289); Sabine Grenz: Geld und die "Natürlichkeit" der Sexualität. Über die Bedeutungsvielfalt des Geldes in der Prostitution (291-317); Michael Schetsche: Das Internet, das sexuelle Geheimnis und das Ende der Pornografie (319-337); Svenja Flaßpöhler: Porn Identities. Über die performative Kraft des pornografischen Films (339-359); Thorsten Benkel: Der intime Augenzeuge. Elemente einer Soziologie des Voyeurismus (361-389). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |