Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stamm, Margrit (Hrsg.); Edelmann, Doris (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? |
Quelle | Zürich: Rüegger (2010), 452 S. |
Reihe | Annual Synthesis. 12 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7253-0927-2; 978-3-7253-0927-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Bildungsforschung; Kognitive Entwicklung; Resilienz; Soziale Beziehung; Frühe Kindheit; Bildungspolitik; Förderung; Kind; Kleinkind; Kindergarten; Frühförderung; Schulanfang; Schule; Übergang; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Soziale Kompetenz; Peer Group; Neurowissenschaften; Sprachentwicklung; Mathematische Kompetenz; Armut; Migrationshintergrund; Professionalisierung; Familienbildung; Betreuung; Integration; Bildungseinrichtung; Erzieher; Migrant; Deutschland; Schweiz |
Abstract | In der Schweiz hat die Frage, wie früh Kinder heute "gebildet" werden sollen, in letzter Zeit beachtliche Aufmerksamkeit erlangt. Allgemein besteht Konsens, dass diesem Bereich eine weit größere Bedeutung geschenkt werden sollte als bisher. Im Rahmen des Aufbaus des Master-Studienganges "Frühkindliche Bildung und pädagogische Beratung" am Departement Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg (CH) ist die Idee entstanden, ein Überblickswerk zu erfassen, das diese Thematik aus internationaler sowie interdisziplinärer Perspektive beleuchtet und dabei aufzeigt, was die Schweiz lernen kann. ... Das Hauptziel dieser Publikation besteht darin, einen Beitrag zu einem konstruktiven Diskurs zu leisten, dessen gemeinsamer Nenner die Überzeugung wird, dass die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung immer auf das Wohl der Kinder abzielen muss und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen müssen - nicht diejenigen der Eltern oder der Gesellschaft. (DIPF/Orig.). Enthält: Bildung und Betreuung für die Jüngsten : was kann die Schweiz lernen?; Pädagogik der frühen Kindheit und Neurowissenschaften : zwischen Begrifflichkeiten und wissenschaftlicher Legitimität; Förderung kognitiver Fähigkeiten im Kindergarten; Kompetenzen im Kontext von Peer-Beziehungen; Familienbildung; Familienergänzende Betreuung; Frühkindliche Bildung und Resilienz; Bildung und Betreuung kontrovers : Probleme und Perspektiven des frühpädagogischen Diskurses; Sprachliche Bildung; Grundsätzliche Überlegungen zur frühkindlichen Bildung in der Mathematik; Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund : von Betreuung und Erziehung hin zu Bildung und Integration; Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für die Schuleingangsstufe; Professionelle Bildung des frühpädagogischen Fachpersonals : europäische Trends; Armut und Bildung in Deutschland; Frühkindliche Bildungsforschung : nationale und internationale Bestandsaufnahme und Konsequenzen für Bildungspraxis und -politik in der Schweiz; Institutionelle Übergänge : aktuelle Entwicklung in Deutschland und in der Schweiz; Evaluation; Videoanalyse als Möglichkeit, Prozessqualität differenziert zu erfassen : eine Untersuchung zur interaktionalistischen Lernumwelt im Kindergarten; Herausforderung spezifischer Betreuungskonstellationen in der Schweiz; Im Spannungsfeld unterschiedlichster Bedürfnisse : die Kindertagesstätten der deutschsprachigen Schweiz; Nationaler Fokus : die französischsprachige Schweiz; Mit drei Jahren zur Schule : der Kanton Tessin in der Vorreiterrolle; Entwicklungsperspektiven : zur Zukunft der frühkindlichen Bildung in der Schweiz. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |